Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Louis de Brézé, das in der heutigen Gesellschaft Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Louis de Brézé hat Neugier geweckt und war Gegenstand von Studien und Forschungen verschiedener Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet. Im Laufe der Geschichte hat Louis de Brézé in verschiedenen Kontexten eine relevante Rolle gespielt und widersprüchliche Meinungen hervorgerufen, was dazu beigetragen hat, die Debatte um dieses Thema zu bereichern. Mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision von Louis de Brézé bereitzustellen, werden seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zukunftsperspektiven, die in Bezug auf dieses Thema vorgesehen sind, analysiert.
Louis de Brézé (* im 15. Jahrhundert; † 23. Juli 1531) aus dem Haus Brézé war Graf von Maulévrier. Er war der Sohn von Jacques de Brézé und Charlotte de France, einer unehelichen Tochter des Königs Karl VII. mit Agnès Sorel.
Der König ernannte ihn zum Ersten Kammerherrn und Großjägermeister von Frankreich. Wie sein Großvater war er Kapitän von Rouen, wie dieser und sein Vater Großseneschall von Normandie (1490–1531). Darüber hinaus wurde er zum Marschall der Normandie ernannt.
Bekannt ist er vor allem als Ehemann von Diane de Poitiers (1499–1566), Tochter von Jean de Poitiers, die er wohl als 15-Jährige heiratete (der Ehevertrag datiert vom 29. März 1514) und von der er zwei Töchter bekam:
Am 24. April 1530 wurde der Heiratsvertrag zwischen König Franz I. und Katharina von Medici auf Schloss Anet im Beisein Louis de Brézés, dem das Haus gehörte, und seiner Frau Diana unterzeichnet. Nach dem Tod ihres wesentlich älteren Ehemanns 1531 kehrte Diana an der Pariser Hof zurück, wo sie vier Jahre später die Mätresse des späteren Königs Heinrich II. wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brézé, Louis de |
KURZBESCHREIBUNG | Graf von Maulévrier |
GEBURTSDATUM | vor 1490 |
STERBEDATUM | 23. Juli 1531 |