Mareil-Marly

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Mareil-Marly, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Mareil-Marly ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Geschichte war Mareil-Marly Gegenstand von Studien, Analysen und Diskussionen, was zu einer großen Vielfalt an Standpunkten und Perspektiven geführt hat. In diesem Sinne besteht das Ziel dieses Artikels darin, eine umfassende und aktuelle Sicht auf Mareil-Marly zu bieten, um dem Leser ein tiefes und gründliches Verständnis dieses Themas zu vermitteln.

Mareil-Marly
Mareil-Marly (Frankreich)
Mareil-Marly (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Yvelines (78)
Arrondissement Saint-Germain-en-Laye
Kanton Saint-Germain-en-Laye
Gemeindeverband Saint-Germain Boucles de Seine
Koordinaten 48° 53′ N, 2° 5′ OKoordinaten: 48° 53′ N, 2° 5′ O
Höhe 42–161 m
Fläche 1,77 km²
Einwohner 3.984 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 2.251 Einw./km²
Postleitzahl 78750
INSEE-Code
Website http://www.mareil-marly.fr/

Rathaus von Mareil-Marly

Mareil-Marly ist eine französische Gemeinde mit 3.984 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und zum Kanton Saint-Germain-en-Laye. Die Einwohner werden Mareillois genannt.

Geographie

Mareil-Marly befindet sich rund 20 Kilometer westlich von Paris und umfasst eine Fläche von 177 Hektar. Nachbargemeinden sind:

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2017
Einwohner 1409 1757 2542 3054 3074 3180 3481 3448
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr

Am Bahnhof Mareil-Marly, halten Züge der Linie L. Somit ist der Ort an das Schienennetz der Vorortzüge von Paris angeschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Mareil-Marly

  • Die Kirche Saint-Étienne mit Glocken aus dem 12. Jahrhundert. Das Kirchenschiff wurde im 16. Jahrhundert umgestaltet.
  • Denkmal für die Kriegsopfer
  • Das ehemalige Waschhaus aus dem Jahr 1885. Heutzutage sind nur noch die Ruinen davon erhalten. Allerdings ist ein Wiederaufbau mit Hilfe der Gemeinde und eines Kulturerbevereins und durch Privatspenden geplant.[1]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Yvelines. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-070-1, S. 636–639.
Commons: Mareil-Marly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. LAVOIR DES MARIVAUX DE MAREIL-MARLY. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Juni 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fondation-patrimoine.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.