Margarete Neumann (Schriftstellerin)

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Margarete Neumann (Schriftstellerin) ein und erkunden seine vielfältigen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Margarete Neumann (Schriftstellerin) ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt hat. In diesem Sinne werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Herausforderungen und Chancen untersuchen und wie es die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen, geprägt hat. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, seine Wunder zu entdecken, dieser Artikel verspricht Ihnen eine informative und bereichernde Perspektive auf Margarete Neumann (Schriftstellerin). Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Entdeckungsreise!

Margarete Neumann (* 19. Februar 1917 in Pyritz; † 4. März 2002 in Rostock) war eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin, Mutter der Bildhauerin Dorothee Rätsch und des Schriftstellers Gert Neumann.

Leben

Margarethe Neumann kam aus einer kleinbürgerlichen Familie. Sie studierte am sozialpädagogischen Seminar in Königsberg (Preußen) und arbeitete bis 1945 als Fürsorgerin in Heilsberg. Sie heiratete 1939, aber noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs wählte ihr Mann den Freitod.[1] Sie floh 1945 aus Pommern in die Sowjetische Besatzungszone und arbeitete u. a. als Neubäuerin in Mecklenburg und Leichtmetallschweißerin in Halle (Saale). Sie war Hilfsarbeiterin im Neubrandenburger Ölheizgerätewerk und arbeitete später als Schichtarbeiterin in der Abteilung Gase des Petrolchemischen Kombinates Schwedt.[2] Seit 1952 lebte sie als freie Schriftstellerin in Hohen Neuendorf, seit 1961 in Neubrandenburg. Sie galt als parteinahe Schriftstellerin und Vertreterin des sozialistischen Realismus in der DDR.

Nach der Wende lebte Neumann von 1991 bis 2001 in Sousse bzw. Hergla (Tunesien). Sie erlag einem Krebsleiden. Das Grab der Schriftstellerin befindet sich in Mallin.

Werke

  • Der Weg über den Acker, Roman, 1955
  • Lene Bastians Geschichte, Novellen, 1956
  • Der lange Weg, Erzählungen, 1958
  • Der Zaunkönig, Erzählungen
  • Brot auf hölzerner Schale, Gedichte, 1959
  • Elisabeth, Erzählungen, 1960
  • Der Wasserträger, Erzählungen, 1960
  • Rumpelstilzchen, Hörspiel, 1960
  • Das Aprikosenbäumchen, Kinderbuch, 1960
  • Der Wunderbaum, Kinderbuch, 1960
  • Der Spiegel, Erzählungen, 1962
  • Der Totengräber, Roman, 1963
  • Die Abenteuer des Obristen Hendrygk, Erzählung, 1963
  • ... und sie liebten sich doch, Roman, 1966
  • Die Liebenden, Roman, 1970
  • Der grüne Salon, Roman, 1972
  • Orenburger Tagebuch, Reisebericht, 1977
  • Magda Adomeit, Roman, 1985
  • Dies ist mein Leben ..., Erzählungszyklus, 1987
  • Nach einem sehr langen Winter. Ausgewählte Erzählungen 1956-1987, Aufbau Verlag 1989, ISBN 3-351-01444-9
  • Der Geistkämpfer. 2 Novellen um Barlach, Aufbau Verlag 1990, ISBN 3-351-00231-9
  • Da Abend und Morgen einander berühren Die Webers und die Adomeits. Ein Roman, Aufbau Verlag 1990, ISBN 3-351-01621-2

Literatur

Preise

Einzelnachweise

  1. deutschlandfunkkultur.de: Margarete Neumann - Alte Briefe. Abgerufen am 6. Juni 2023.
  2. Günter Ebert: Heute wird Margarete Neumann fünfundsechzig. In: Neues Deutschland, 19. Februar 1982, S. 4.
  3. Literaturpreis des DFD in Berlin verliehen. In: Neues Deutschland vom 5. März 1977.