In der heutigen Welt ist Marianne Vincent ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten ausgelöst hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Marianne Vincent zu einem Schlüsselelement geworden, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens durchdringt. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Marianne Vincent einen unauslöschlichen Eindruck in der modernen Welt hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Marianne Vincent untersuchen und wie es das Leben von Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Umwelt ist Marianne Vincent ein Thema, das eine eingehende Analyse und Diskussion verdient.
Marianne Vincent (* 28. Dezember 1900 in Czernowitz; † 2. Dezember 1988 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin.
Marianne Vincent war die Tochter des Bukowiner Lyrikers Moriz Paschkis (1850–1924).[1] Sie verbrachte ihre Kindheit in Czernowitz. 1914 flüchtete die Familie aus der Bukowina nach Wien. Dort absolvierte Marianne Vincent das Schottengymnasium.
1918, nach der Matura in Wien, erfolgte die Rückkehr in die Heimat. Anschließend studierte sie Romanistik und Germanistik an der Universität Czernowitz mit dem abschließenden Doktorat.[2] Ihre Bühnenlaufbahn führte sie von Czernowitz nach Linz/Donau, Wien, Gablonz, Darmstadt, Würzburg und Düsseldorf.[3]
Nach Rumänien zurückgekehrt, wurde sie Mitglied des Siebenbürger Landestheaters in Hermannstadt und 1940 des Theaters in Teschen. Bei Ende des II. Weltkriegs kehrte sie nach Wien zurück.
Ein Autounfall machte ihrer Bühnenlaufbahn ein Ende. Danach war sie als Schriftstellerin tätig, als Schulfunkautorin, Übersetzerin aus mehreren Sprachen, Rezitatorin aus fremden und eigenen Werken. 1973 veröffentlichte sie die Gedichtsammlung Aus meinem Tagebuch. Auch ist sie in zwei Anthologien ostdeutscher Autorinnen vertreten. Als Repräsentantin Österreichs wurde Marianne Vincent 1973 eingeladen, sich an einer Anthologie des Internationalen Frauenrates mit einem Gedicht zu beteiligen. Sie starb im Haus der Barmherzigkeit an der Wiener Vinzenzgasse.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vincent, Marianne |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1900 |
GEBURTSORT | Czernowitz |
STERBEDATUM | 2. Dezember 1988 |
STERBEORT | Wien |