Marie Colbin

Heute ist Marie Colbin ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Marie Colbin zu einem grundlegenden Aspekt in unserem täglichen Leben geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft ist Marie Colbin ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir uns mit den vielen Facetten von Marie Colbin befassen und seine Geschichte, seine aktuelle Relevanz und seine Zukunftsprojektion untersuchen. Zweifellos ist Marie Colbin ein Thema, das universelles Interesse weckt und weiterhin Diskussionen und Überlegungen in verschiedenen Bereichen und Disziplinen anregt.

Marie Colbin (* 18. November 1957 in Gmunden) ist eine österreichische Autorin und Schauspielerin.

Leben und Wirken

Marie Colbin studierte zwei Jahre an der Wiener Kunstakademie, besuchte anschließend drei Jahre die Schauspielschule des Mozarteums in Salzburg und schloss ihre Ausbildung 1979 mit einem Diplom ab. Bereits 1977 gab sie ihr Debüt in Turrinis Rozznjogd. In den achtziger Jahren war sie in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. 1984 erhielt sie für ihre darstellerische Leistung in Der Fall Bachmeier das Filmband in Gold und einen Darstellerpreis beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary.

Colbin war in den achtziger Jahren mit dem späteren Literaturnobelpreisträger Peter Handke liiert. In einem offenen Brief warf sie ihm 1999 vor, sie während ihrer Beziehung getreten und geschlagen zu haben[1] – was Handke dem Biographen Malte Herwig gegenüber später auch zugab: „Ich habe ihr einen Tritt in den Arsch gegeben. Ich glaube, ich hab ihr auch eine heruntergehauen. Ich wollte einfach arbeiten, und das ging nicht. Trotzdem war das nicht gut. Ich hab mich auch selber nicht gemocht.“[2] In dem offenen Brief griff sie Handke auch politisch an und befand, er sei „ein Ideologe des modernen Balkanfaschismus“.[1]

Als am 30. Oktober 2006 das Literaturhaus Salzburg die Schriftstellerin Ilse Aichinger feierte, las aus diesem Anlass u. a. Colbin aus Aichingers Werk Subtexte.

2009 las sie im Rahmen der Festwochen Gmunden in sieben Stunden den Text Siddhartha von Hermann Hesse.[3] Seit 2011 ist Marie Colbin Mitglied der Akademie des Österreichischen Films.[4]

2012 las Colbin bei den internationalen Literaturfestspielen in Berlin den Roman Siddhartha von Hermann Hesse zu seinem 50. Todestag.

2013 veröffentlichte Colbin ihr erstes Buch TA-BU 2000-2013 im Verlag Bibliothek der Provinz. Auf der Viennale 2013 gehörte sie der Jury des Wiener Filmpreises an.[5] 2015 veröffentlichte Marie Colbin ihr Buch WINTER Lyrik im Verlag Bibliothek der Provinz.

Colbin lebt als Autorin, Fotografin und freie Künstlerin in Berlin und Salzburg.

Filmografie

Auszeichnungen

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Handkes langjährige Lebensgefährtin erhebt schwere Vorwürfe gegen den Dichter. In: APA-OTS. 21. Mai 1999, abgerufen am 19. Oktober 2019.
  2. Margarete Stokowski: Idealisierung von Peter Handke: Perfide Mülltrennung. In: Spiegel Online. 15. Oktober 2019 (spiegel.de [abgerufen am 19. Oktober 2019]).
  3. Peter Grubmüller: Marie Colbin: Sieben Stunden Sinnlichkeit, In: nachrichten.at vom 29. Juli 2009.
  4. österreichische filmakademie: mitglieder. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2017; abgerufen am 19. Oktober 2019.
  5. Festivalarchiv Filmpreise | Viennale. Abgerufen am 19. Oktober 2019.