In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Markus Brüderlin ein und erforschen seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz. Markus Brüderlin ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Interesse und Forschung und hat sich im Laufe der Zeit auf verschiedene Weise weiterentwickelt und sowohl die Kultur als auch die technologische Entwicklung beeinflusst. Durch diese umfassende Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Markus Brüderlin in verschiedenen Bereichen zu verstehen, von Unterhaltung bis hin zu Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Unser Ziel ist es, einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses Phänomen zu geben und relevante Informationen und eine eingehende Analyse bereitzustellen, um das Wissen des Lesers über Markus Brüderlin zu erweitern.
Markus Brüderlin (* 25. Mai 1958[1] in Basel; † 16. März 2014 in Frankfurt am Main)[2] war ein schweizerischer Kunsthistoriker, Kurator und Publizist. Von 2006 bis zu seinem Tod war er Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg.
Markus Brüderlin studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Philosophie und Germanistik in Wien. Seine Promotion erfolgte 1994 an der Universität Wuppertal, wo Bazon Brock sein akademischer Lehrer war, mit einer Arbeit zur Bedeutung des Ornaments für die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts.
Er arbeitete zunächst als freier Ausstellungsmacher und Publizist und war Gründer des Kunstraums Wien und der Zeitschrift Springer. Von 1994 bis 1996 war Brüderlin als Kunstkurator des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst tätig und war für die Verteilung von Fördergeldern zuständig. Nach der Rückkehr in die Schweiz war er von 1996 bis 2004 leitender Kurator der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel, wo er am Aufbau der Fondation Beyeler nach Plänen des Architekten Renzo Piano beteiligt war.
Seit dem Januar 2006 war Brüderlin Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg. Im Mai 2008 erfolgte die Bestellung zum Honorarprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.[3]
Brüderlin betreute unter anderem die Ausstellungen AURA. Wiener Secession (1994), Ornament und Abstraktion (2001), Anselm Kiefer. Die sieben HimmelsPaläste 1973–2001 (2001/02), Expressiv! (2003) und ArchiSkulptur (2004/06). Als Direktor des Kunstmuseum Wolfsburg folgten unter anderem Japan und der Westen. Die erfüllte Leere (2007), James Turrell. The Wolfsburg Project (2009), Rudolf Steiner und die Kunst der Gegenwart (2010), Alberto Giacometti. Der Ursprung des Raumes (2010)[4] und Die Kunst der Entschleunigung (2011).
Markus Brüderlin war Herausgeber und Autor vieler kunsthistorischer Publikationen. Er starb im März 2014 im Alter von 55 Jahren an seinem Wohnort Frankfurt am Main.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brüderlin, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer Kunsthistoriker, Kurator und Publizist |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1958 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 16. März 2014 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |