In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Matorf-Kirchheide, das in den letzten Jahren für großes Interesse und Diskussion gesorgt hat. Matorf-Kirchheide ist ein Thema von großer Relevanz, das in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit zu unterschiedlichen Meinungen und Positionen geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Matorf-Kirchheide untersuchen, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Studien und Ansätze zu Matorf-Kirchheide analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem wichtigen Thema anzubieten. Zweifellos ist Matorf-Kirchheide ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und deshalb ist es wichtig, sein Verständnis und seine Analyse zu vertiefen.
Matorf-Kirchheide Stadt Lemgo
| |
---|---|
Koordinaten: | 52° 5′ N, 8° 53′ O |
Höhe: | ca. 160 m |
Einwohner: | 1411 (31. Dez. 2023)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 |
Postleitzahl: | 32657 |
Vorwahlen: | 05261, 05266 |
![]() Lage von Matorf-Kirchheide in Lemgo
|
Matorf-Kirchheide ist ein Ortsteil der Stadt Lemgo im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.
Der Ortsteil bildete bis zur Eingemeindung in die Stadt Lemgo nach dem Lemgo-Gesetz am 1. Januar 1969 die Gemeinde Matorf im Kreis Lemgo. Zur Gemeinde Matorf gehörten die Ansiedlungen Bredaerbruch, Kirchheide, Lehmkuhle, Matorf und Niederbrüntorf.[2]
Der Kreis Lemgo wurde am 1. Januar 1973 mit dem Kreis Detmold zum Kreis Lippe zusammengeschlossen.
Bis 1942 war in Kirchheide die bekannte Orgelbaufirma Klassmeier ansässig.
Die Brüder Friedrich (1876–1932) und August Düsenberg (1879–1955), Gründer der US-amerikanischen Automarke Duesenberg, wurden in Kirchheide geboren.
Der Künstler Norbert Stockhus wurde 1948 in Kirchheide geboren.