Trophagen

In der heutigen Welt ist Trophagen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu einem Thema von ständiger Relevanz geworden. Die Bedeutung von Trophagen spiegelt sich in seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen sowie in seinem Einfluss auf die Entscheidungsfindung auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene wider. Von seinem historischen Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung war Trophagen weltweit Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Trophagen angesprochen, mit dem Ziel, seine Bedeutung, seine Implikationen und seine heutige Relevanz zu analysieren.

Trophagen
Stadt Lemgo
Koordinaten: 52° 0′ N, 8° 52′ OKoordinaten: 51° 59′ 45″ N, 8° 51′ 45″ O
Höhe: 122 m
Einwohner: 191 (31. Dez. 2023)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1970
Postleitzahl: 32657
Vorwahl: 05261
Karte
Lage von Trophagen in Lemgo

Trophagen ist ein Ortsteil der Stadt Lemgo im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Ortsname

Trophagen wurde 1386 als Traphaghen erstmals schriftlich erwähnt.
Folgende Schreibweisen sind ebenfalls belegt: Trophagen (1432, 1620 und ab 1758), Traphagen (1467 im Landschatzregister, 1617 im Salbuch, 1666 im Lügder Bürgerbuch und 1708), Traphaigen (1488, im Landschatzregister), Traphagenn (1535), Tröphagen (1680).[2]

20. Jahrhundert

Bis zur Eingemeindung nach dem Lemgo-Gesetz am 1. Januar 1970 war Trophagen eine selbstständige Gemeinde im Kreis Detmold.[3] Dieser wurde am 1. Januar 1973 aufgelöst und mit dem Kreis Lemgo zum Kreis Lippe zusammengeschlossen.

Literatur

  • Günter Rhiemeier: Trophagen: Gegenwart und Geschichte einer kleinen Hagensiedlung. Busse Seewald, Herford 1991, ISBN 3-512-03081-5.

Einzelnachweise

  1. Statistik. Stadt Lemgo, abgerufen am 27. Oktober 2024.
  2. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 477. (PDF)
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 106.