In der heutigen Welt ist Wiembeck ein Thema, das das Interesse und die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen weckt. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seiner Bedeutung für die Zukunft, Wiembeck ist zu einem zentralen Diskussions- und Debattenpunkt geworden. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Wiembeck untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine Auswirkungen und möglichen Auswirkungen auf die heutige Welt analysieren.
Wiembeck Stadt Lemgo
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 59′ N, 8° 57′ O |
Höhe: | 133 m |
Einwohner: | 176 (31. Dez. 2023)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 |
Postleitzahl: | 32657 |
Vorwahl: | 05261 |
![]() Lage von Wiembeck in Lemgo
|
Wiembeck ist ein Ortsteil der Stadt Lemgo im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.
Wiembeck wurde 1319 als Wigenbeke erstmals schriftlich erwähnt.
Folgende Schreibweisen sind ebenfalls belegt: Wygenbecke (1403), Wynbecke (1465, in einem Güterverzeichnis), Wimeke (1470), Wymecke (1526), Wimike (1590, im Landschatzregister), Wineke (1596, im Lemgoer Bürgerbuch), Wimbecke (1616), Wiembecke (1661, im Lemgoer Bürgerbuch), Wiembke (1682, im Lemgoer Bürgerbuch), Wiembeck (1684) und Wienbeck (1806).[2]
Am 1. Februar 1922 entstand die neue Gemeinde Wahmbeck durch Ausgliederung aus der Gemeinde Wiembeck.[3] Nach dem Lemgo-Gesetz wurde Wiembeck am 1. Januar 1969 in die Kreisstadt Lemgo eingegliedert.[4] Der Kreis Lemgo wurde am 1. Januar 1973 aufgelöst und mit dem Kreis Detmold zum Kreis Lippe zusammengeschlossen.
Jahr | 1860 | 1939 | 1962 | 2018 |
---|---|---|---|---|
Einwohner[5] | 245 | 244 | 254 | 163 |