In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Max Beloff, Baron Beloff ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten, Bedeutungen und möglichen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens. Max Beloff, Baron Beloff war im Laufe der Zeit Gegenstand von Interesse und Debatten und weckte Neugier und Überlegungen in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur. In dieser Lektüre werden wir seine Relevanz im aktuellen Kontext sowie seinen Einfluss auf die Entwicklung von Ideen und Perspektiven analysieren. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Amateur oder ein Experte auf diesem Gebiet sind, dieser Artikel wird Sie dazu bringen, neue Aspekte von Max Beloff, Baron Beloff zu entdecken und Ihnen sicherlich eine neue Vision zu diesem Thema vermitteln.
Max Beloff, Baron Beloff (* 2. Juli 1913 in London; † 22. März 1999 in London) war ein britischer Historiker und konservativer Peer. Von 1974 bis 1979 war er Direktor des University College of Buckingham, der heutigen University of Buckingham.[1][2]
Max Beloff wurde am 2. Juli 1913 im Londoner Ortsteil Islington geboren und war das älteste Kind einer jüdischen Familie, die 1903 von Russland nach England übersiedelt war.[3] Er war der ältere Sohn einer Familie von fünf Kindern des Kaufmanns Simon Beloff und dessen Gattin Marie. Seine Schwester Anne heiratete 1948 den deutschstämmigen Nobelpreisträger und Biochemiker Ernst Boris Chain. Der Psychologe John Beloff war sein Bruder. Der junge Max Beloff besuchte die St Paul’s School und studierte dann neuere Geschichte am Corpus Christi College (Oxford), wo er mit ausgezeichnetem Erfolg graduierte (Forschungsstipendiat 1993). Die vermeintliche Abstammung von Beloffs Familie vom Hause Davids als Abkömmlinge des Rabbi Meir Katzenellenbogen, des Maharam of Padua, wird im Werk The Unbroken Chain ausführlich beschrieben.[4] 1973 wurde Beloff zum Mitglied (Fellow) der British Academy gewählt.[5]
In seinem 1992 erschienenen autobiographischen Werk An Historian in the Twentieth Century erörtert Beloff seine politische Reise. Er war zunächst in der Schule konservativ geprägt gewesen, hatte sich dann während seiner Universitätsausbildung vom Sozialismus angezogen gefühlt und wandelte sich schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg zum Liberalen. In den Diskussionen über die Bildungsstandards in den 1960er Jahren stellte er fest, dass die Labour-Regierung gegenüber seiner Idee einer nicht staatlich finanzierten Universität ablehnend eingestellt war und die liberale Partei zusehends nach links rückte. Deshalb tendierte er nach seiner Pensionierung 1979 zum Beitritt zur Conservative Party.
Beloff, der aus seiner 1938 geschlossenen Ehe mit Helen Dobrin zwei Söhne hatte und seit 1981 Life Peer war, sprach im House of Lords häufig über Schul- und Verfassungsmaterien und setzte jenseits seiner parlamentarischen Auftritte auch seine literarischen Aktivitäten fort. Als strikter Euroskeptiker behauptete er, dass die britische Geschichte unvereinbar mit Großbritanniens Mitgliedschaft in der Europäischen Union sei, was ihn zur Abfassung des 1996 publizierten Werks European Union: A Dialogue of the Deaf veranlasste.
Gegen Ende seines Lebens trat Beloff auch als überzeugter Gegner des im Rahmen von New Labours Verfassungsreformen beschlossenen House of Lords Act hervor, der die direkte Erblichkeit vieler Sitze im House of Lords abschaffte. In vielen Parlamentsreden verteidigte Beloff das Erbprinzip, starb aber vor der Verabschiedung des Gesetzes. Zum letzten Mal sprach er am 22. März 1999 im House of Lords und starb noch am gleichen Tag im Alter von 85 Jahren.[6]
1954 hielt Beloff die diesjährigen Albert Shaw Lectures on Diplomatic History an der Johns Hopkins University; diese Vorlesungen wurden später als Foreign Policy and the Democratic Process herausgegeben.
Beloff wurde Präsident der Universität Haifa, 1980 zum Ritter geschlagen und 1981 zum Life Peer mit dem Titel Baron Beloff, of Wolvercote in the county of Oxfordshire ernannt. Nach seinem Tod gründete die Universität Buckingham im Januar 2005 das Max Beloff Centre for the Study of Liberty.
Zu den von Beloff herausgegebenen Werken gehören:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beloff, Max, Baron Beloff |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Historiker und Politiker |
GEBURTSDATUM | 2. Juli 1913 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 22. März 1999 |
STERBEORT | London |