Im Artikel von Meinrad Ott befassen wir uns mit einem äußerst relevanten und aktuellen Thema, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens erheblich beeinflusst. Meinrad Ott ist ein Thema, das unter anderem aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung großes Interesse geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Standpunkte untersuchen, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Meinrad Ott im aktuellen Kontext tiefgreifend zu verstehen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Fallstudien, Forschungsergebnisse und Trends im Zusammenhang mit Meinrad Ott analysieren, um eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem sehr relevanten Thema zu liefern. Ohne Zweifel ist Meinrad Ott ein Thema, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert und diskutiert zu werden, und dieser Artikel soll ein grundlegender Leitfaden sein, um es in seiner Gesamtheit zu verstehen.
Meinrad Ott (* 10. Januar 1830 in Öpfingen; † 30. April 1878 in Rottweil[1]) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe.
Meinrad Ott besuchte das Gymnasium (siehe Johann-Vanotti-Gymnasium) in Ehingen. Er immatrikulierte sich 1848[2] an der Universität Tübingen und studierte bis 1852 Philosophie, Philologie und Theologie; 1853 erhielt er für die Lösung einer philosophischen und einer theologischen Preisaufgabe jeweils einen Preis von der katholischen theologischen Fakultät der Universität Tübingen.[3]
Er promovierte 1863 zum Dr. phil und erhielt 1877 die Würde des Dr. theol. anlässlich des Jubiläums der Universität Tübingen.[4][5][6]
Nach Beendigung des Studiums wurde er 1853 zum Priester geweiht, war kurzzeitig als Seelsorger tätig und kehrte 1855 als Repetent am Theologenkonvikt Wilhelmsstift nach Tübingen zurück; gleichzeitig setzte er seine philologischen Studien fort. Im Sommer 1857 bestand er die philologische Professoratsprüfung und studierte an der Universität Erlangen unter anderem bei Carl Friedrich Nägelsbach, Ludwig von Döderlein und Franz Delitzsch; im Herbst 1858 wurde er Professoratsverweser.
1859 erfolgte seine Ernennung zum Gymnasialprofessor am humanistischen Gymnasium (seit 1953 Albertus-Magnus-Gymnasium)[7] in Rottweil; dort unterrichtete er die klassischen Sprachen, Hebräisch und Deutsch.
Er wurde am 21. Februar 1874[8][9] Rektor des Gymnasiums in Ehingen und blieb auch in diesem Amt, als er 1876 einen Ruf zur Übernahme des Lehrstuhls für neutestamentliche Exegese an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen erhielt, diesen jedoch nicht annahm.
Er verstarb im Haus seines Bruders Johann Nepomuk Ott (* 8. Juni 1838 in Öpfingen; † 15. April 1888)[10], Rektor des Gymnasiums in Rottweil.[11]
Meinrad Ott erhielt 1875 das Ritterkreuz erster Klasse des Friedrichs-Ordens.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ott, Meinrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Geistlicher und Gymnasiallehrer |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1830 |
GEBURTSORT | Öpfingen |
STERBEDATUM | 30. April 1878 |
STERBEORT | Rottweil |