In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Mickey Shaughnessy, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Diskussionen gesorgt hat. Mickey Shaughnessy ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat und zu widersprüchlichen Meinungen und tiefgreifenden Überlegungen geführt hat. Im Laufe der Geschichte war Mickey Shaughnessy Gegenstand von Studien, Analysen und Kontroversen und zeigte seine Relevanz und Wirkung auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Mickey Shaughnessy sowie seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Es ist wichtig, die Bedeutung dieses Themas und seine Auswirkungen auf unsere gegenwärtige Realität zu verstehen, weshalb es notwendig ist, es aus einer kritischen und reflektierenden Perspektive anzugehen.
Joseph Michael „Mickey“ Shaughnessy (* 5. August 1920 in New York City; † 23. Juli 1985 in Cape May Court House, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schauspieler irischer Abstimmung.
Mickey Shaughnessy trat bereits während seines Dienstes im Zweiten Weltkrieg als Truppenkomiker in Erscheinung. Nach Ende des Krieges hatte er Auftritte in zahlreichen Nachtclubs.[1] Sein Filmdebüt gab er 1952 in einer Nebenrolle als gutherziger Schlachter in George Cukors Komödie Happy-End … und was kommt dann? an der Seite von Judy Holliday und Aldo Ray. Im folgenden Jahr erhielt er eine Nebenrolle als Soldat in dem mit acht Oscars ausgezeichneten Filmklassiker Verdammt in alle Ewigkeit von Fred Zinnemann, basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones. In zahlreichen Filmen wurde Shaughnessy meist als freundlicher und kumpelhafter, wenn auch nicht immer besonders intelligenter Zeitgenosse besetzt. Oftmals verkörperte er Figuren der Arbeiterklasse.
Zu seinen bekanntesten Rollen gehörten Hunk Houghton, Elvis Presleys erfahrener und geduldiger Mentor in Jailhouse Rock – Rhythmus hinter Gittern (1957), sowie Maxi Stultz, ein tumber Ex-Mittelgewichtsboxer in Vincente Minnellis Liebeskomödie Warum hab’ ich ja gesagt? (1957). In seinen späteren Jahren übernahm er zahlreiche Gastrollen in ABC- bzw. NBC-produzierten Serien wie Maverick oder Die Leute von der Shiloh Ranch. Ab den 1970er-Jahren waren seine Film- und Fernsehauftritte nur spärlicher Natur, zuletzt trat er vor allem mit einer eigenen Show in Nachtclubs an der US-Ostküste auf.[2] Posthum erschien 1987 der Science-Fiction-Film Primal Scream.
Mickey Shaughnessy starb 1985 im Alter von 64 Jahren an Lungenkrebs in Cape May Court House, New Jersey. Er wurde von seiner Ehefrau Sarah und sieben Kindern überlebt.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shaughnessy, Mickey |
ALTERNATIVNAMEN | Shaughnessy, Joseph Michael |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler irischer Abstimmung |
GEBURTSDATUM | 5. August 1920 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 23. Juli 1985 |
STERBEORT | Cape May Court House, New Jersey |