In der heutigen Welt ist Monale ein Thema von zunehmender Bedeutung und Relevanz. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Monale zu einem Thema geworden, das Menschen aller Gesellschaftsschichten und jeden Alters betrifft. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Monale ist heute zu einem Punkt des Interesses und der Diskussion geworden. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die Aspekte im Zusammenhang mit Monale vollständig zu untersuchen, seine Auswirkungen zu verstehen und mögliche Lösungen und Zukunftsaussichten zu analysieren. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte von Monale angesprochen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln, das uns so sehr beschäftigt.
Monale | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Asti (AT) | |
Koordinaten | 44° 56′ N, 8° 4′ O | |
Höhe | 200 m s.l.m. | |
Fläche | 9,11 km² | |
Einwohner | 985 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 14013 | |
Vorwahl | 0141 | |
ISTAT-Nummer | 005067 | |
Bezeichnung der Bewohner | Monalesi | |
Schutzpatron | Caterina d’Alessandria | |
Website | Monale | |
![]() |
Monale ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Asti (AT), Region Piemont.
Monale liegt 14 km westlich von der Provinzhauptstadt Asti entfernt. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von neun km² und hat 985 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Die Nachbargemeinden sind Asti, Baldichieri d’Asti, Castellero, Cinaglio, Cortandone, Maretto und Villafranca d’Asti.
In Monale werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti, einen Rotwein mit DOCG Status, sowie den Barbera del Monferrato angebaut.