Heute wollen wir über Montépreux sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren immer relevanter geworden ist. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Montépreux Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die versuchen, seinen Einfluss auf unser tägliches Leben zu verstehen. Von seinen technischsten Aspekten bis hin zu seinen emotionalen Implikationen ist Montépreux ein Thema, das das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Montépreux untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seiner heutigen Rolle, mit dem Ziel, Licht auf dieses Phänomen zu werfen und eine umfassende Perspektive auf seine Bedeutung und Relevanz in unserer modernen Welt zu bieten.
Montépreux | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Marne (51) | |
Arrondissement | Châlons-en-Champagne | |
Kanton | Châlons-en-Champagne-3 | |
Gemeindeverband | Châlons-en-Champagne | |
Koordinaten | 48° 43′ N, 4° 8′ O | |
Höhe | 144–204 m | |
Fläche | 15,41 km² | |
Einwohner | 46 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 3 Einw./km² | |
Postleitzahl | 51320 | |
INSEE-Code | 51377 |
Montépreux ist eine französische Gemeinde mit 46 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Marne in der Region Grand Est (bis 2015 Champagne-Ardenne). Sie gehört zum Arrondissement Châlons-en-Champagne (bis 2017: Arrondissement Épernay) und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Châlons-en-Champagne.
Montépreux liegt 35 Kilometer südsüdwestlich der Départements-Hauptstadt Châlons-en-Champagne und 55 Kilometer nördlich von Troyes in der Trockenen Champagne. Umgeben wird Montépreux von den Nachbargemeinden Vassimont-et-Chapelaine im Norden, Haussimont im Norden und Nordosten, Sommesous im Osten und Nordosten, Mailly-le-Camp im Osten und Südosten, Semoine im Süden sowie Connantray-Vaurefroy im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2018 | 2020 |
Einwohner | 87 | 73 | 61 | 58 | 56 | 36 | 39 | 40 | 46 | 48 |
Quellen: Cassini[1] und INSEE[2] |