Auch heute noch ist Mourmelon-le-Grand für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Mourmelon-le-Grand ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten, Forschungen und Diskussionen in verschiedenen Wissensbereichen sowie in der Gesellschaft im Allgemeinen. Seine Wirkung und Bedeutung machen es zu einem Thema ständiger Forschung und Reflexion, das immer wieder neue Perspektiven, Entdeckungen und Standpunkte hervorbringt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Mourmelon-le-Grand, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine heutige Bedeutung untersuchen.
Mourmelon-le-Grand | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Marne (51) | |
Arrondissement | Châlons-en-Champagne | |
Kanton | Mourmelon-Vesle et Monts de Champagne | |
Gemeindeverband | Châlons-en-Champagne | |
Koordinaten | 49° 8′ N, 4° 22′ O | |
Höhe | 104–147 m | |
Fläche | 23,21 km² | |
Einwohner | 4.984 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 215 Einw./km² | |
Postleitzahl | 51400 | |
INSEE-Code | 51388 | |
Rathaus und Bibliothek |
Mourmelon-le-Grand ist eine französische Gemeinde mit 4984 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Marne in der Region Grand Est im Arrondissement Châlons-en-Champagne im Kanton Mourmelon-Vesle et Monts de Champagne.
Die Gemeinde liegt in der Trockenen Champagne, 22 Kilometer südöstlich von Reims. Nahe der Stadt befindet sich ein bedeutender Truppenübungsplatz der französischen Armee.
1856 wurde durch Napoleon III. die Einrichtung des Militärstützpunkts angeordnet, die tatsächliche Einweihung erfolgte 1857. Im Ersten Weltkrieg wurden am 3. September 1914 der Ort und der Truppenübungsplatz von deutschen Truppen besetzt. Die sich zurückziehenden französischen Einheiten ließen große Mengen Ausrüstung, darunter einige Flugzeuge zurück.[1] In der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs wurde Ende 1944 in Mourmelon-le-Grand die 17. US-Luftlandedivision stationiert.
In Mourmelon-le-Grand befindet sich ein großer französischer Soldatenfriedhof.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 3518 | 4224 | 4066 | 3862 | 4240 | 4655 | 5044 | 5102 |
Quellen: Cassini und INSEE |