Moritz Csáky

Moritz Csáky (* 3. April 1936 in Levoča, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Historiker und Kulturwissenschaftler.

Leben

Im Jahr 1945 übersiedelt die Familie aus der Slowakei nach Österreich. Csáky schloss 1954 das humanistische Gymnasium in Bischofshofen/Salzburg mit der Matura ab und beginnt das Studium der Philosophie, katholischen Theologie, Ethnologie und Kirchengeschichte in St. Gabriel/Mödling (abs. theol. 1961), Rom (Università Pontificia Gregoriana, Lic. hist. eccl. 1963) und Paris (Institut catholique). Anschließend nahm er ein Studium der allgemeinen Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Musikwissenschaft in Wien auf (Dr. phil. 1966).

Seine Assistententätigkeit führte ihn ans Internationale Forschungszentrum Salzburg (1964–65 bei Erika Weinzierl), danach ans Institut für Geschichte der Universität Wien (seit 1967, bei Heinrich Lutz). Studien- und Forschungsaufenthalte in Paris und Budapest. Habilitation für allgemeine Geschichte der Neuzeit (1979, bei Heinrich Lutz und Adam Wandruszka). Von 1984 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2004 war er Ordinarius für österreichische Geschichte an der Universität Graz, wo er von 1997 bis 2001 auch Institutsvorstand am Institut für Geschichte war.

Csáky lehrte an den Universitäten Wien (1967–1984) und Graz (1984–2004), sowie der Diplomatischen Akademie in Wien (1988–1995). Mit seiner Aufnahme in die Österreichische Akademie der Wissenschaften (Korrespondierendes Mitglied ab 1991, Wirkliches Mitglied seit 1998) baut Csáky seine Forschungsschwerpunkte zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der geschichtlichen Entwicklung Zentraleuropas in der Moderne aus und entwickelt sich zu einem Spezialisten auf diesem Gebiet.

Von 1997 bis 2005 leitete er den SFB Moderne an der Universität Graz, von 1998 bis 2009 die Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

(* = Basisdotation für die 1997/98 bei der ÖAW eingerichtete Moritz Csáky-Widmung zugunsten der Förderung junger Wissenschaftler aus östlichen und südöstlichen Nachbarländern Österreichs.)

Publikationen

Monographien:

Aufsätze:

Editionen:

Herausgeberschaft:

Literatur

Weblinks

Logo der Universität Graz Lehrstuhlinhaber für Geschichte an der Universität Graz

1. Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften: Julius Franz Borgias Schneller (1806–1823) | Leopold Hassler (1825–1851) | Johann Baptist von Weiß (1854–1890) | Arnold Busson (1891–1892) | Johann Loserth (1893–1917) | Wilhelm Erben (1917–1933) | Walther Kienast (1939–1945) | Heinrich Appelt (1959–1963) | Friedrich Hausmann (1964–1988) | Werner Maleczek (1989–1995) | Reinhard Härtel (1998–2011) | Romedio Schmitz-Esser (2017–2020) | Cristina Andenna (2020–2022) | Tanja Skambraks (seit 2023)

2. Österreichische Geschichte und Zentraleuropa: Franz Krones von Marchland (1865–1902) | Karl Uhlirz (1903–1914) | Raimund Friedrich Kaindl (1915–1930) | Anton Mell (1931–1935) | Hugo Hantsch (1935–1939) | Hans Pirchegger (1939–1945) | Hugo Hantsch (1945–1946) | Hermann Wiesflecker (1961–1984) | Moritz Csáky (1984–2004) | Walter Höflechner (2004–2012) | vakant (seit 2012)

3. Geschichte der Frühen Neuzeit: Adam Wolf (1867–1883) | Hans von Zwiedineck-Südenhorst (1899–1906) | Heinrich von Srbik (1917–1922) | Kurt Kaser (1924–1931) | Ferdinand Bilger (1939–1945) | Karl Eder (1946–1961) | Alexander Novotny (1963–1976) | Grete Walter-Klingenstein (1976–1998) | Alfred Ableitinger (1998–2004) | Gabriele Haug-Moritz (seit 2004)

4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Othmar Pickl (1969–1995) | Renate Pieper (1998–2023) | Walter Iber (seit 2023)

5. Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie: Ferdinand Hauptmann (1969–1986) | Horst Haselsteiner (1986–1993) | Karl Kaser (1996–2022) | Heike Karge (seit 2023)

6. Allgemeine Zeitgeschichte: Helmut Konrad (1984–2016) | Christiane Berth (seit 2020)

7. Wissenschaftsgeschichte: Simone De Angelis (seit 2011)

8. Fachdidaktik der Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung: Alois Ecker (2017–2020) | Christian Heuer (seit 2020)

Vertragsprofessur: Barbara Stelzl-Marx (2019–2023) | Heidrun Zettelbauer (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 142599611 | LCCN: n82081827 | VIAF: 46773537 |