Motohiko Hino

In der heutigen Welt ist Motohiko Hino zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen auf der ganzen Welt geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Motohiko Hino im täglichen Leben der Menschen eine immer größere Bedeutung erlangt und wirkt sich unter anderem auf Bereiche wie Bildung, Arbeit, Politik und Gesundheit aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Detail zu verstehen und zu analysieren, wie Motohiko Hino die Welt, in der wir leben, verändert und prägt, sowie welche möglichen Auswirkungen und Konsequenzen dies in der Zukunft haben könnte. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Motohiko Hino heute sowie die Herausforderungen und Chancen, die es für die moderne Gesellschaft mit sich bringt, eingehend untersuchen.

Motohiko „Toko“ Hino (jap. 日野 元彦, Hino Motohiko; * 3. Januar 1946 in Tokio; † 13. Mai 1999) war ein japanischer Jazz-Schlagzeuger.

Leben und Wirken

Hino war der Bruder des Kornettisten Terumasa Hino, mit dem er auch spielte und aufnahm. Er begann 1963 professionell zu arbeiten, unter anderem mit Hiroshi Watanabe und dem Tokyo Union Orchestra. In Japan nahm er mit Gastmusikern wie Jean-Luc Ponty und Joe Henderson auf. 1971 begleitete er im Gary Peacock Trio die Sängerin Helen Merrill. Er spielte im Quintett seines Bruders auf dem JazzFest Berlin 1971 und auf dem Newport Jazz Festival 1973. Nachdem sein Bruder 1975 in die USA gegangen war, leitete er eigene Trios. 1978 zog auch er in die USA, dort arbeitete u. a. mit Joe Henderson. 1979 spielte er in der Band von Hugh Masekela und ab 1980 in Joanne Brackeens Trio. In seinen Alben nahm er häufig Themen von Rockmusikern wie Mick Jagger, Keith Richards, Jimmy Page und Robert Plant auf. Er ist auch auf Alben von Bob Degen, Johnny Hartman, Roland Hanna, Toshiko Akiyoshi, Lew Tabackin, Mal Waldron und Kiyoshi Sugimoto zu hören. Sein Schlagzeugspiel ist von Tony Williams und Elvin Jones beeinflusst.

Diskografie

Literatur