In der heutigen Welt ist Musikinstrument ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Aspekte des Alltagslebens, von der Politik bis zur Populärkultur. Musikinstrument hat hitzige Debatten ausgelöst und unzählige Forschungen und Veröffentlichungen inspiriert. Ob es sich um eine Figur, ein historisches Ereignis oder sogar ein abstraktes Konzept handelt, Musikinstrument hat es geschafft, einen unauslöschlichen Eindruck in der heutigen Gesellschaft zu hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wirkung von Musikinstrument weiter untersuchen und seine vielen Facetten und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen.
Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen. Im Prinzip kann jeder Gegenstand, der Töne oder Geräusche hervorbringen kann, als Musikinstrument dienen, jedoch wird der Begriff in der Regel nur für solche Gegenstände verwendet, die ausschließlich zu diesem Zweck hergestellt wurden. Die Abgrenzung ist manchmal schwierig.
Es gibt viele verschiedene Versuche, die Vielfalt der Musikinstrumente in Gruppen einzuteilen. Bei praktisch allen Klassifikationssystemen zeigen sich Vor- und Nachteile sowie mehr oder weniger zahlreiche Ausnahmen.
Im 1914 veröffentlichten Klassifikationsschema von Curt Sachs und Erich von Hornbostel werden die Instrumente entsprechend unterteilt, die Gruppe der „Elektrophone“ ergänzte Sachs 1940. Innerhalb dieser Schemata sind Mischformen möglich. Das wachsende Verständnis für die Physik hinter den Erscheinungen, die Einführung von „elektrischen“ Instrumenten und sogar der elektronischen Musik machte im 20. Jahrhundert eine Einordnung der Musikinstrumente aus physikalischer Sicht notwendig, die sich bei Fachleuten des Instrumentenbaus immer weiter durchsetzt. Besonders die Unterscheidung von Musikautomaten, die bekannte klassische Instrumente bespielten, und der elektronischen Klangerzeugung, die erst durch elektroakustische Wandler hörbar gemacht werden kann, erbrachte folgende übergeordnete Gliederung:
Unabhängig von der Art der Tonerzeugung ist auch eine Klassifikation nach der Benutzung durch den Spieler möglich. Hier unterscheidet man:
Wenn kein Spieler zur Klangerzeugung nötig ist, spricht man auch von einem Musikautomaten (siehe im Speziellen Mechanischer Musikautomat).
In Ostasien wurden Musikinstrumente nach ihrem Rohmaterialien unterschieden. Das System der Acht Klänge (chinesisch 八音, Pinyin bāyīn, W.-G. pa-yin, japanisch „Hatchi-In-System“) unterscheidet acht Materialgruppen:[1] Metall (Gold, Bronze, Stahl), Stein, Garn (Seide, Wolle), Bambus, Kürbisfrüchte, Ton, Leder und Holz.