In diesem Artikel werden wir NBA 1955/56 im Detail untersuchen, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler geweckt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in verschiedenen Studienbereichen war NBA 1955/56 in den unterschiedlichsten Kontexten Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, tiefer in die vielen Facetten von NBA 1955/56 einzutauchen und eine umfassende Perspektive zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen besser zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen wird dieser Artikel NBA 1955/56 aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses faszinierende Thema zu bieten.
National Basketball Association | |||
◄ vorherige | Saison 1955/56 | nächste ► | |
Dauer | 1. November 1955 – 7. April 1956 | ||
Saisonspiele je Team | 72 | ||
Anzahl der Teams | 8 | ||
Top Seed | |||
Beste Bilanz | Philadelphia Warriors | ||
Saison MVP | Bob Pettit (St. Louis Hawks) | ||
Top scorer | Bob Pettit (St. Louis Hawks) | ||
Playoffs | |||
Eastern Division-Champion | Philadelphia Warriors | ||
Western Division-Champion | Fort Wayne Pistons | ||
Finals | |||
NBA-Meister | Philadelphia Warriors |
Die NBA-Saison 1955/56 war die zehnte Saison der National Basketball Association (NBA). Sie begann am 1. November 1955 und endete regulär nach 288 Spielen am 14. März 1956. Die Postseason begann nach zwei Tie-Breaks am 15. und 16. März am 17. desselben Monats und endete am 7. April mit 4—1 Finalsiegen der Philadelphia Warriors über die Fort Wayne Pistons.
Pl. = Rang, = Für die Playoffs qualifiziert, Sp = Anzahl der Spiele, S–N = Siege–Niederlagen, % = Siegquote (Siege geteilt durch Anzahl der bestrittenen Spiele), GB = Rückstand auf den Führenden der Division in der Summe von Sieg- und Niederlagendifferenz geteilt durch zwei, Heim = Heimbilanz, Ausw. = Auswärtsbilanz, Neutr. = Bilanz auf neutralem Boden, Div. = Bilanz gegen die Divisionsgegner
NBA 1955/56: Western Division in Rot,Eastern Division in Blau. Die Hawks ziehen von Milwaukee nach St. Louis. |
Pl. | Mannschaft | Sp | S–N | % | GB | Heim | Ausw. | Neutr. | Div. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Philadelphia Warriors | 72 | 45—27 | .625 | — | 21—7 | 11—17 | 13—3 | 22—14 |
2. | Boston Celtics | 72 | 39—33 | .542 | 6 | 20—7 | 12—15 | 7—11 | 18—18 |
3. | Syracuse Nationals | 72 | 35—37 | .486 | 10 | 23—8 | 9—19 | 3—10 | 15—21 |
4. | New York Knicks | 72 | 35—37 | .486 | 10 | 14—14 | 15—14 | 6—9 | 17—19 |
Pl. | Mannschaft | Sp | S–N | % | GB | Heim | Ausw. | Neutr. | Div. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Fort Wayne Pistons | 72 | 37—35 | .514 | — | 19—8 | 10—17 | 8—10 | 19—17 |
2. | St. Louis Hawks | 72 | 33—39 | .458 | 4 | 16—10 | 10—17 | 7—12 | 18—18 |
3. | Minneapolis Lakers | 72 | 33—39 | .458 | 4 | 13—12 | 6—21 | 14—6 | 19—17 |
4. | Rochester Royals | 72 | 31—41 | .431 | 6 | 15—14 | 7—21 | 9—6 | 16—20 |
Kategorie | Spieler | Mannschaft | Wert |
---|---|---|---|
Punkte | Bob Pettit | St. Louis Hawks | 1849 |
Wurfquote † | Neil Johnston | Philadelphia Warriors | 45,7 % |
Freiwurfquote ‡ | Bill Sharman | Boston Celtics | 86,7 % |
Assists | Bob Cousy | Boston Celtics | 642 |
Rebounds | Bob Pettit | St. Louis Hawks | 1164 |
† 230 Körbe nötig. Johnston nahm 1092 Schüsse und traf 499 mal, am dritthäufigsten.
‡ 190 Freiwürfe nötig. Sharman traf 358 von 418.
Division-Halbfinals | Division-Finals | NBA-Finals | |||||||||||
Western Division | W1 | Fort Wayne Pistons | 3 | ||||||||||
W2 | Minneapolis Lakers | 1 | W3 | St. Louis Hawks | 2 | ||||||||
W3 | St. Louis Hawks | 2 | W1 | Fort Wayne Pistons | 1 | ||||||||
E1 | Philadelphia Warriors | 4 | |||||||||||
Eastern Division | E1 | Philadelphia Warriors | 3 | ||||||||||
E2 | Boston Celtics | 1 | E3 | Syracuse Nationals | 2 | ||||||||
E3 | Syracuse Nationals | 2 |
Die Playoffs begannen am 17. März und wurden in der ersten Runde nach dem Modus „Best of Three“ ausgetragen, die Division-Finals nach dem Modus „Best of Five“ und die NBA-Finals nach dem Modus „Best of Seven“. Die Divisionssieger hatten ein Freilos in der ersten Runde.
In den Eastern Division-Finals leistete sich Red Rocha in fünf Spielen 27 Fouls, was zuvor lediglich George Mikan gelungen war. Am 17. März in den Western Division-Halbfinals warf St. Louis mit 54 die meisten Freiwürfe in einem Playoff-Spiel ohne Verlängerung. Mit den 37 Freiwürfen der Lakers gab es damit die meisten Freiwürfe in einem Playoff-Spiel ohne Verlängerung. Insgesamt gab es 122 Freiwurfversuche wie auch am 21. März zwischen denselben Teams. Am 19. März gewannen die Lakers mit dem größten Punktevorsprung einer Playoff-Begegnung. Lediglich den Nuggets gelang am 27. April 2009 bei den Pelicans ebenfalls ein 58-Punkte-Vorsprung.
George King von den Syracuse Nationals gewährte 60 Assists, Neil Johnston errang 143 Rebounds und Paul Arizin erzielte 289 Punkte in der Postseason.[4]
Nach der regulären Saison fanden zunächst zwei Tie-Breaks statt, die nicht in die Playoff-Statistik eingehen. Am Donnerstag, den 15. März 1956 spielten die New York Knickerbockers in Syracuse um den Einzug in die Playoffs und verloren. Beim Spiel der Lakers in St. Louis am nächsten Tag ging es lediglich um das Heimrecht in der ersten Playoff-Runde.
Donnerstag, 15. März: Syracuse 82 – 77 New York[Anm. 1]
Freitag, 16. März: St. Louis 97 – 103 Minneapolis[Anm. 2]
Syracuse Nationals 2, Boston Celtics 1
Sonnabend, 17. März: Boston 110 – 93 Syracuse
Montag, 19. März: Syracuse 101 – 98 Boston
Mittwoch, 21. März: Boston 97 – 102 Syracuse
St. Louis Hawks 2, Minneapolis Lakers 1
Sonnabend, 17. März: St. Louis 116 – 115 Minneapolis
Montag, 19. März: Minneapolis 133 – 75 St. Louis
Mittwoch, 21. März: Minneapolis 115 – 116 St. Louis
Philadelphia Warriors 3, Syracuse Nationals 2
Freitag, 23. März: Philadelphia 109 – 87 Syracuse
Sonntag, 25. März: Syracuse 122 – 118 Philadelphia
Dienstag, 27. März: Philadelphia 119 – 96 Syracuse
Mittwoch, 28. März: Syracuse 108 – 104 Philadelphia
Donnerstag, 29. März: Philadelphia 109 – 104 Syracuse
Fort Wayne Pistons 3, St. Louis Hawks 2
Donnerstag, 22. März: Fort Wayne 85 – 86 St. Louis
Sonnabend, 24. März: St. Louis 84 – 74 Fort Wayne
Sonntag, 25. März: Fort Wayne 107 – 84 St. Louis
Dienstag, 27. März: St. Louis 84 – 93 Fort Wayne
Donnerstag, 29. März: Fort Wayne 102 – 97 St. Louis
Die Finalergebnisse:
Sonnabend, 31. März: Philadelphia 98 – 94 Fort Wayne
Sonntag, 1. April: Fort Wayne 84 – 83 Philadelphia
Dienstag, 3. April: Philadelphia 100 – 96 Fort Wayne
Donnerstag, 5. April: Fort Wayne 105 – 107 Philadelphia
Sonnabend, 7. April: Philadelphia 99 – 88 Fort Wayne
Die Philadelphia Warriors werden mit 4—1 Siegen zum zweiten Mal nach 1946/47 NBA-Meister.
Paul Arizin, Ernie Beck, Walt Davis, George Dempsey, Jack George, Tom Gola, Joe Graboski, Larry Hennessy, Neil Johnston, Jackie Moore |