In der heutigen Welt ist NHL 1922/23 ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum. Im Laufe der Zeit hat NHL 1922/23 die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Berufe auf sich gezogen und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das Alltagsleben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im professionellen Bereich, NHL 1922/23 hat es geschafft, Barrieren zu überwinden und das Interesse eines breiten Publikums zu wecken. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Bedeutung von NHL 1922/23 weiter untersuchen und seine verschiedenen Facetten und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.
![]() |
National Hockey League | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1922/23 | nächste ► | |
Meister: | Ottawa Senators | ||
• NHL | PCHA • | WCHL • |
Die NHL-Saison 1922/23 war die sechste Spielzeit der National Hockey League. Man spielte 24 Spiele und die beiden Bestplatzierten spielten in zwei Spielen den NHL Sieger aus. Der Tabellenführer, die Ottawa Senators, besiegte die Montréal Canadiens mit 3:2 Toren und traf im Halbfinale auf den Sieger der PCHA, die Vancouver Maroons, gegen die sie sich mit 3:1 durchsetzten. Ebenfalls in Vancouver fand dann das Finale gegen die Edmonton Eskimos, den Sieger der WCHL statt. Diese Serie gewannen die Ottawa Senators mit 2:0 und gewannen den dritten Stanley Cup in vier Jahren. King Clancy spielte im Finale auf allen sechs Positionen. Sogar seinen Goalie vertrat er, als dieser eine Strafe wegen Stockschlagens absitzen musste. Die Montréal Canadiens tauschten vor der Saison ihren ehemaligen Topscorer Newsy Lalonde nach Saskatoon in die Western Canada League für 3500 Dollar und einen unbekannten Amateur namens Aurèle Joliat.
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
GP | W | L | T | GF | GA | Pts | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ottawa Senators | 24 | 14 | 9 | 1 | 77 | 54 | 29 |
Canadiens de Montréal | 24 | 13 | 9 | 2 | 73 | 61 | 28 |
Toronto St. Patricks | 24 | 13 | 10 | 1 | 82 | 88 | 27 |
Hamilton Tigers | 24 | 6 | 18 | 0 | 81 | 110 | 12 |
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler | Team | GP | G | A | Pts |
---|---|---|---|---|---|
Babe Dye | Toronto | 24 | 33 | 10 | 43 |
Cy Denneny | Ottawa | 24 | 35 | 5 | 40 |
Billy Boucher | Montréal | 24 | 34 | 5 | 39 |
Jack Adams | Toronto | 20 | 28 | 9 | 37 |
Mickey Roach | Hamilton | 24 | 19 | 10 | 29 |
Odie Cleghorn | Montréal | 24 | 19 | 8 | 27 |
Georges Boucher | Ottawa | 24 | 18 | 9 | 27 |
Reg Noble | Toronto | 24 | 18 | 9 | 27 |
Cully Wilson | Hamilton | 20 | 19 | 7 | 26 |
Aurèle Joliat | Montréal | 24 | 11 | 15 | 26 |
Alle Spiele fanden im Jahr 1923 statt.
Ottawa gewinnt die Serie gegen Montréal in zwei Spielen mit 3:2 Toren.
Vancouver Maroons vs. Ottawa Senators | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | |||
16. März | Ottawa | 1 | 0 | Vancouver | |
19. März | Ottawa | 1 | 4 | Vancouver | |
23. März | Ottawa | 3 | 2 | Vancouver | |
26. März | Ottawa | 5 | 1 | Vancouver | |
Ottawa gewinnt die Serie mit 3:1. |
Edmonton Eskimos vs. Ottawa Senators | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | |||
29. März | Ottawa | 2 | 1 | Edmonton | |
31. März | Ottawa | 1 | 0 | Edmonton | |
Ottawa gewinnt die Serie mit 2:0 und den Stanley Cup. | |||||
Die Spiele wurden in Vancouver ausgetragen |
Stanley-Cup-Sieger![]() Ottawa Senators |
Torhüter: Clint Benedict Verteidiger: George Boucher, King Clancy, Eddie Gerard (C), Harry Helman, Lionel Hitchman Angreifer: Punch Broadbent, Jack Darragh, Cy Denneny, Frank Nighbor Cheftrainer: Pete Green General Manager: Tommy Gorman |