In der heutigen Welt ist NHL 1964/65 zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat NHL 1964/65 in der modernen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen und zu Debatten, Meinungen und eingehenden Studien über seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens geführt. Seit seiner Entstehung hat NHL 1964/65 die Aufmerksamkeit von Experten, Enthusiasten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und ist zu einem Thema geworden, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel analysieren wir den Kontext von NHL 1964/65 und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und bieten eine umfassende Perspektive, die es uns ermöglicht, seinen heutigen Umfang und seine Bedeutung zu verstehen.
NHL 1964/65 | |
---|---|
Liga | ![]() |
Zeitraum | 12. Oktober 1964 bis 1. Mai 1965 |
Teams | 6 |
Spiele/Team | 70 |
Draft | |
Austragung | NHL Amateur Draft 1964 |
Top-Pick | ![]() |
Gewählt von | Detroit Red Wings |
Reguläre Saison | |
Sieger | Detroit Red Wings |
MVP | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Playoffs | |
Stanley-Cup-Sieger | Canadiens de Montréal |
Finalist | Chicago Black Hawks |
Playoff-MVP | ![]() |
NHL-Saisons | |
◄ vorherige | nächste ► |
Die NHL-Saison 1964/65 war die 48. Spielzeit in der National Hockey League. Sechs Teams spielten jeweils 70 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montréal Canadiens nach einem 4:3-Erfolg in der Finalserie gegen die Chicago Black Hawks. Vier Jahre nachdem er seine Karriere beendet hatte, feierte Ted Lindsay mit 39 Jahren sein Comeback bei den Red Wings und war dabei mit 14 Toren und 28 Punkten sehr erfolgreich. Mit Ulf Sterner debütierte der erste Spieler in der NHL, der das Eishockeyspielen in Europa gelernt hatte. Bei immer mehr Teams setzte es sich durch, mit zwei Torhütern in eine Saison zu gehen. Detroits Rookie-Goalie Roger Crozier startete mit einer super Saison und stand in allen 70 Spielen der Saison im Tor. Nach dieser Saison hat nie mehr ein Goalie alle Saisonspiele bestritten.
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
W | L | T | GF | GA | Pts | |
---|---|---|---|---|---|---|
Detroit Red Wings | 40 | 23 | 7 | 224 | 175 | 87 |
Montréal Canadiens | 36 | 23 | 11 | 211 | 185 | 83 |
Chicago Blackhawks | 34 | 28 | 8 | 224 | 176 | 76 |
Toronto Maple Leafs | 30 | 26 | 14 | 204 | 173 | 74 |
New York Rangers | 20 | 38 | 12 | 179 | 246 | 52 |
Boston Bruins | 21 | 43 | 6 | 166 | 253 | 48 |
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler | Team | GP | G | A | Pts |
---|---|---|---|---|---|
Stan Mikita | Chicago | 70 | 28 | 59 | 87 |
Norm Ullman | Detroit | 70 | 42 | 41 | 83 |
Gordie Howe | Detroit | 70 | 29 | 47 | 76 |
Bobby Hull | Chicago | 61 | 39 | 32 | 71 |
Alex Delvecchio | Detroit | 68 | 25 | 42 | 67 |
Claude Provost | Montreal | 70 | 27 | 37 | 64 |
Rod Gilbert | NY Rangers | 70 | 25 | 36 | 61 |
Pierre Pilote | Chicago | 68 | 14 | 45 | 59 |
Johnny Bucyk | Boston | 68 | 26 | 29 | 55 |
Ralph Backstrom | Montreal | 70 | 25 | 30 | 55 |
Halbfinale | Stanley-Cup-Finale | |||||||
1 | Detroit Red Wings | 3 | ||||||
3 | Chicago Black Hawks | 4 | ||||||
3 | Chicago Black Hawks | 3 | ||||||
2 | Canadiens de Montréal | 4 | ||||||
2 | Canadiens de Montréal | 4 | ||||||
4 | Toronto Maple Leafs | 2 |