Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von NHL 1954/55 ein. Wir erfahren etwas über seinen Ursprung, seine praktischen Anwendungen und seine heutige Relevanz. NHL 1954/55 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat, und seine Untersuchung und sein Verständnis sind unerlässlich, um seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir in die Details eintauchen, seine Auswirkungen erforschen und neue Aspekte entdecken, die uns helfen werden, die Welt um uns herum besser zu verstehen. Machen Sie sich bereit, ein faszinierendes Thema zu erkunden, das Ihnen zweifellos eine neue Perspektive auf NHL 1954/55 eröffnen wird.
NHL 1954/55 | |
---|---|
Liga | ![]() |
Zeitraum | 7. Oktober 1954 bis 14. April 1955 |
Teams | 6 |
Spiele/Team | 70 |
Reguläre Saison | |
Sieger | Detroit Red Wings |
MVP | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Playoffs | |
Stanley-Cup-Sieger | Detroit Red Wings |
Finalist | Canadiens de Montréal |
NHL-Saisons | |
◄ vorherige | nächste ► |
Die NHL-Saison 1954/55 war die 38. Spielzeit in der National Hockey League. Sechs Teams spielten jeweils 70 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Detroit Red Wings nach einem 4:3-Erfolg in der Finalserie gegen die Montréal Canadiens zum vierten Mal in sechs Jahren. Es dauerte 42 Jahre, bis der Cup das nächste Mal an die Wings ging. Am 10. März feierte die Eisbearbeitungsmaschine Zamboni ihr Debüt. Im Maple Leaf Garden in Toronto wurde das erste Mal mit einer derartigen Eismaschine das Eis vor dem Spiel und in den Drittelpausen bereitet. Die Spieler hatten sich jedoch daran noch nicht gewöhnt. Das Spiel endete torlos.
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
W | L | T | GF | GA | Pts | |
---|---|---|---|---|---|---|
Detroit Red Wings | 42 | 17 | 11 | 204 | 134 | 95 |
Montréal Canadiens | 41 | 18 | 11 | 228 | 157 | 93 |
Toronto Maple Leafs | 24 | 24 | 22 | 147 | 135 | 70 |
Boston Bruins | 23 | 26 | 21 | 169 | 188 | 67 |
New York Rangers | 17 | 35 | 18 | 150 | 210 | 52 |
Chicago Blackhawks | 13 | 40 | 17 | 161 | 235 | 43 |
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler | Team | GP | G | A | Pts |
---|---|---|---|---|---|
Bernie Geoffrion | Montreal | 70 | 38 | 37 | 75 |
Maurice Richard | Montreal | 67 | 38 | 36 | 74 |
Jean Béliveau | Montreal | 70 | 37 | 36 | 73 |
Earl Reibel | Detroit | 70 | 25 | 41 | 66 |
Gordie Howe | Detroit | 64 | 29 | 33 | 62 |
George Sullivan | Chicago | 69 | 19 | 42 | 61 |
Bert Olmstead | Montreal | 70 | 10 | 48 | 58 |
Sid Smith | Toronto | 70 | 33 | 21 | 54 |
Ken Mosdell | Montreal | 70 | 22 | 32 | 54 |
Danny Lewicki | NY Rangers | 70 | 29 | 24 | 53 |
Halbfinale | Stanley-Cup-Finale | |||||||
1 | Detroit Red Wings | 4 | ||||||
3 | Toronto Maple Leafs | 0 | ||||||
1 | Detroit Red Wings | 4 | ||||||
2 | Canadiens de Montréal | 3 | ||||||
2 | Canadiens de Montréal | 4 | ||||||
4 | Boston Bruins | 1 |