In dem Artikel, den wir unten vorstellen, werden wir das Thema National Basketball League (Australasien) ausführlich und ausführlich behandeln. National Basketball League (Australasien) ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit National Basketball League (Australasien) analysieren, von seinem historischen Ursprung bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und tiefgreifende Vision von National Basketball League (Australasien) zu bieten. Ohne Zweifel wird dieser Artikel für diejenigen sehr nützlich sein, die heute mehr über dieses Thema und seine Auswirkungen erfahren möchten.
Aktuelle Saison | NBL 2024/25 |
Sportart | Basketball |
Abkürzung | NBL |
Ligagründung | 1979 |
Mannschaften | 10 |
Land/Länder | Australien, Neuseeland |
Titelträger | Illawarra Hawks (2. Titel) |
Rekordmeister | Perth Wildcats (10 Titel) |
TV-Partner | ESPN Australia, Network 10, Sky Sport |
Website | NBL.com.au |
Die National Basketball League (NBL) ist eine professionelle australasische Basketballliga mit derzeit zehn Mannschaften aus Australien (neun Mannschaften) und Neuseeland (eine Mannschaft). Sie ist die mit Abstand stärkste Basketballliga in Ozeanien und gehört im internationalen Vergleich zu den besten 20 der Welt. Die Liga wurde 1979 in Australien gegründet.
Jedes Team trägt in der von Ende September/Anfang Oktober bis Mitte Februar andauernden regulären Saison 14 Heim- und 14 Auswärtsspiele aus. Die in der Endtabelle auf den ersten sechs Plätzen stehenden Teams qualifizieren sich für die NBL Finals, die im Play-off-Modus ausgetragen werden. Die in der Endtabelle auf den ersten beiden Plätzen stehenden Teams qualifizieren sich dabei direkt fürs Halbfinale, während die auf den Positionen 3 bis 6 stehenden Teams die beiden anderen Halbfinalisten ausspielen. Im Halbfinale gilt der best of three modus, während im Finale der best of five Modus angewendet wird, so dass der Meister Ende März feststeht.
Lage der Teams |
Mannschaft | Stadt | Land | Austragungsorte | Plätze |
---|---|---|---|---|
Adelaide 36ers | Adelaide, South Australia | Australien | Adelaide Entertainment Centre | 11.300 |
Brisbane Bullets | Brisbane, Queensland | Australien | Brisbane Entertainment Centre | 10.500 |
Cairns Taipans | Cairns, Queensland | Australien | Cairns Convention Centre | 5.300 |
Illawarra Hawks | Wollongong, New South Wales | Australien | WIN Entertainment Centre | 6.000 |
Melbourne United | Melbourne, Victoria | Australien | John Cain Arena | 10.175 |
New Zealand Breakers | North Shore, Auckland | Neuseeland | Vector Arena | 9.740 |
Perth Wildcats | Perth, Western Australia | Australien | Perth Arena | 15.500 |
S.E. Melbourne Phoenix | Melbourne, Victoria | Australien | John Cain Arena | 10.175 |
State Basketball Centre | 3.200 | |||
Sydney Kings | Sydney, New South Wales | Australien | Sydney SuperDome | 18.200 |
Tasmania JackJumpers | Hobart, Tasmanien | Australien | MyState Bank Arena | 4.340 |
Launceston, Tasmanien | Silverdome | 4.000 |
Ende Mai 2015 wurde Larry Kestelman, Geschäftsmann und Mitbesitzer der Mannschaft Melbourne United, über seine Unternehmensgruppe der Mehrheitseigner der NBL.[1] Er zahlte rund sieben Millionen Australische Dollar für die Übernahme.[2] Zuvor hatte die Liga unter schwindenden Zuschauerzahlen[3] und mehrere Mannschaften unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelitten.[2] Nach Kestelmans Übernahme ging es mit der NBL bergauf: Die Zuschauerzahlen stiegen bis 2019 um 25 Prozent, die Zahl der Fernsehzuschauer um 40 Prozent und die Nutzungszahlen in Internetnetzwerken um 400 Prozent.[3]
Rekordmeister sind die Perth Wildcats, die bislang zehnmal den Titel gewinnen konnten. Eine nicht mehr bestehende Franchise aus Melbourne wurde unter den Namen St. Kilda Saints, North Melbourne Giants sowie South East Melbourne Magic insgesamt sechsmal Meister der NBL.
Mannschaft | Meisterschaft | Vizemeisterschaft | Finalteilnahmen | Meisterschaften nach Jahr | Vizemeisterschaften nach Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Perth Wildcats | 10 | 6 | 16 | 1990, 1991, 1995, 2000, 2010, 2014, 2016, 2017, 2019, 2020 | 1987, 1993, 2003, 2012, 2013, 2021 |
Melbourne United | 6 | 7 | 13 | 1993, 1997, 2006, 2008, 2018, 2021 | 1992, 1996, 2007, 2009, 2019, 2024, 2025 |
Sydney Kings | 5 | 3 | 8 | 2003, 2004, 2005, 2022, 2023 | 2006, 2008, 2020 |
Adelaide 36ers | 4 | 4 | 8 | 1986, 1998, 1999, 2002 | 1985, 1994, 2014, 2018 |
New Zealand Breakers | 4 | 2 | 6 | 2011, 2012, 2013, 2015 | 2016, 2023 |
Brisbane Bullets | 3 | 3 | 6 | 1985, 1987, 2007 | 1984, 1986, 1990 |
Canberra Cannons | 3 | 2 | 5 | 1983, 1984, 1988 | 1979, 1989 |
Illawarra Hawks | 2 | 3 | 5 | 2001, 2025 | 2005, 2010, 2010 |
North Melbourne Giants | 2 | 2 | 4 | 1989, 1994 | 1988, 1995 |
S.E. Melbourne Magic | 2 | 2 | 4 | 1992, 1996 | 1997, 1998 |
Southern Melbourne Saints | 2 | 0 | 2 | 1979, 1980 | — |
West Adelaide Bearcats | 1 | 2 | 3 | 1982 | 1980, 1983 |
Tasmania JackJumpers | 1 | 1 | 2 | 2024 | 2022 |
Launceston Casino City | 1 | 0 | 1 | 1981 | — |
South Dragons | 1 | 0 | 1 | 2009 | — |
Cairns Taipans | 0 | 2 | 2 | — | 2011, 2015 |
Eastside Spectres | 0 | 2 | 2 | — | 1981, 1991 |
Victoria Titans | 0 | 2 | 2 | — | 1999, 2000 |
West Sydney Razorbacks | 0 | 2 | 2 | — | 2002, 2004 |
Geelong Cats | 0 | 1 | 1 | — | 1982 |
Townsville Crocodiles | 0 | 1 | 1 | — | 2001 |
Teams | Titel | Jahr | Letzter Titel |
---|---|---|---|
Melbourne United | 7 | 1994, 1996, 2016, 2018, 2021, 2022, 2024 | 2024 |
Sydney Kings | 7 | 2003, 2004, 2005, 2006, 2008, 2020, 2023 | 2023 |
Adelaide 36ers | 6 | 1986, 1987, 1988, 1999, 2000, 2017 | 2017 |
Perth Wildcats | 6 | 1991, 1993, 1995, 2010, 2014, 2019 | 2019 |
Brisbane Bullets | 3 | 1984, 1985, 2007 | 2007 |
New Zealand Breakers | 3 | 2011, 2012, 2013 | 2013 |
S.E. Melbourne Magic | 3 | 1992, 1997, 1998 | 1998 |
Southern Melbourne Saints† | 3 | 1979, 1980, 1981 | 1981 |
Geelong Supercats* | 2 | 1983, 1984 | 1984 |
Victoria Titans† | 2 | 2001, 2002 | 2002 |
Cairns Taipans | 1 | 2015 | 2015 |
Canberra Cannons† | 1 | 1989 | 1989 |
North Melbourne Giants† | 1 | 1990 | 1990 |
South Dragons† | 1 | 2009 | 2009 |
Sydney Supersonics† | 1 | 1983 | 1983 |
West Adelaide Bearcats† | 1 | 1982 | 1982 |
Illawarra Hawks | 1 | 2025 | 2025 |
Saison | Gesamt | Schnitt pro Spiel |
---|---|---|
NBL 2024/25 | 1.024.176 | 7.063 |
NBL 2023/24 | 1.097.455 | 7.126 |
NBL 2022/23 | 970.704 | 6.303 |
NBL 2021/22 | 684.715 | 4.998 |
NBL 2020/21 | 572.950 | 3.951 |
NBL 2019/20 | 896.408 | 6.903 |
NBL 2018/19 | 793.782 | 6.615 |
Die NBL schreibt für alle teilnehmenden Teams für den Spielerkader eine Gehaltsobergrenze (Salary Cap) und eine Gehaltsuntergrenze vor, um eine hohe sportliche Ausgeglichenheit zu gewährleisten. Damit ist es unmöglich, das sich ausschließlich Topspieler in einem Team befinden. Für die Saison 2024/25 beträgt die Gehaltsobergrenze 1.947.662.58 Australische Dollar (AUD) und die Gehaltsuntergrenze 1.752.913.85 AUD.[4] Ein Spielervertrag darf eine maximale Laufzeit von 3 Jahren nicht überschreiten und muss ein Mindestgehalt von 79.758.05 AUD pro Jahr aufweisen. Vier Spieler im Kader fallen als sogenannte Marquee Player nicht unter den Salary Cap. Ihrer Gehälter sind festgeschrieben von $233.697.34 AUD pro Jahr für den Marquee 1 bis 467.396.04 AUD pro Jahr für den Marquee 4.
2018 führte die NBL das Förderprogramm Next Stars ein. Damit verfolgt die Liga das Ziel, junge Spieler aus dem In- und Ausland in die NBL zu holen, denen zugetraut wird, in absehbarer Zeit den Sprung in die nordamerikanische NBA zu schaffen. Im Rahmen der Förderung in der NBL soll den Spielern die Möglichkeit geboten werden, Erfahrung im Profibereich zu sammeln, sich weiterzuentwickeln und auf einen möglichen Wechsel in die NBA vorzubereiten. Die Spieler werden von der NBL verpflichtet und von ihr mit Verträgen ausgestattet, die ihnen in ihrem ersten Spieljahr ein Nettogehalt von höchstens 50 000 US-Dollar einbringen. Die Liga kommt ebenfalls für die bei Auslandsreisen der teilnehmenden Spieler anfallenden Kosten auf, die betreffenden Mannschaften bezahlen die Unterbringung und Kosten von Inlandsreisen. Den Förderspielern werden zusätzliche Trainingseinheiten geboten, für die ein Fachgremium der NBL die Trainer aussucht.[5]
Mit ihrem Förderprogramm richtet sich die NBL einerseits an australische Talente, andererseits an Ausländer, darunter US-Amerikaner, die nicht über den in ihrem Heimatland herkömmlichen Weg über den College-Basketball in den Berufsbasketball gelangen wollen, und Spieler aus weiteren Ländern, die über Australien den Sprung in die NBA schaffen wollen.[6] Vor allem bei jungen Spielern aus den Vereinigten Staaten konkurriert das NBL-Förderprogramm mit der über einen ähnlichen Ansatz verfügenden Mannschaft NBA G League Ignite, die in der NBA G-League spielt, und mit der US-Förderliga Overtime Elite.[7]
Namhafte Spieler, die am NBL-Förderprogramm teilgenommen haben:
Jahr | Australien | Neuseeland | ||
---|---|---|---|---|
Free TV | Pay TV | Free TV | Pay TV | |
1979 | ABC | |||
1987 | ||||
1988 | Seven Network | |||
1991 | ||||
1992 | Network Ten | |||
1995 | Fox Sports | |||
1997 | ||||
1998 | ABC | |||
2001 | Sky Sport | |||
2007 | Nine Network | Māori Television | ||
2010 | Network Ten One |
|||
2011 | Sky Sport | |||
2015 | Fox Sports | |||
2016 | Nine Network | |||
2017 | SBS | |||
2018 | SBS ABC | |||
2019 | Nine Network 9Go! | |||
2020 | SBS SBS Viceland NITV |
ESPN/Kayo | ||
2021 | 10 Peach | |||
2022 | ||||
2023 | ||||
2024 | Network 10 |