In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Neckarsteig und alles, was dieses Konzept mit sich bringt, erkunden. Neckarsteig ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf sich gezogen hat und in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Jahre hat sich Neckarsteig weiterentwickelt und an die Veränderungen der modernen Welt angepasst und so seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft unter Beweis gestellt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Neckarsteig im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses spannende Thema zu vermitteln.
Neckarsteig
| |
---|---|
![]() Aussicht vom Königstuhl auf Heidelberg
| |
Daten | |
Länge | 126,7 km |
Lage | Deutschland, Baden-Württemberg, Hessen, Naturpark Neckartal-Odenwald |
Betreut durch | Odenwaldklub |
Markierungszeichen | Blaues, geschwungenes N auf weißem Grund![]() |
Startpunkt | Heidelberg 49° 24′ 47,2″ N, 8° 42′ 34,6″ O |
Zielpunkt | Bad Wimpfen 49° 13′ 46,3″ N, 9° 10′ 1,5″ O |
Typ | Fernwanderweg |
Höchster Punkt | Königstuhl (567 m) |
Niedrigster Punkt | Heidelberg (115 m) |
Schwierigkeitsgrad | leicht bis schwer |
Jahreszeit | Frühling bis Herbst |
Aussichtspunkte | Königstuhl |
Besonderheiten | Prädikatswanderweg |
Der Neckarsteig ist ein 126,7 Kilometer langer Fernwander- und Prädikatswanderweg über 3127 Höhenmeter in neun Etappen von Heidelberg bis nach Bad Wimpfen. Er ist Teil des Neckarweges. Seinen Namen verdankt er dem Fluss Neckar, oberhalb dessen Lauf er sich im Odenwald befindet.
Insgesamt stellt sich die Strecke als sehr abwechslungsreich und sehenswert dar. Zum einen ändert sich beständig das Umfeld, von Wald zu Wiese, von Berg zu Tal. Zum anderen bietet sie mit einer ganzen Reihe an Sehenswürdigkeiten auch kulturelle Abwechslung.
Die vom Odenwaldklub betreute Strecke ist durchgängig durch ein Wegzeichen mit einem blauen, geschwungenen N auf weißem Grund für den Flussnamen ausgeschildert. Durch die Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr ist es leicht möglich jede Etappe separat zu gehen.
Der Neckarsteig wurde am 29. Dezember 2011 vom Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert[1] und am 21. April 2012 offiziell eingeweiht.[2]
Der Neckarsteig beginnt in Heidelberg am Heidelberger Schloss und führt zunächst über den Königstuhl östlich nach Neckargemünd, Dilsberg und über den Neckar nach Neckarsteinach. Auf dem nordöstlich bis nach Eberbach verlaufenden Weg liegen Darsberg, Neckarhausen, Hirschhorn und Igelsbach. Ab Eberbach richtet sich der weitere Streckenverlauf südöstlich, überquert dabei auf halber Wegstrecke in Richtung Neunkirchen den Neckar. Kurz vor Neckargerach wird erneut der Neckar überquert und schließlich führt die Strecke durch Mosbach südlich via Gundelsheim nach einer nochmaligen Flussquerung zum Zielort Bad Wimpfen. Die Etappen sind vom Schwierigkeitsgrad her als eher anspruchsvoll einzuordnen.
Die einzelnen Etappen lassen sich auch weiter unterteilen, sind in beiden Richtungen erwanderbar und somit individuell gestaltbar.
Etappe | von | bis | Strecke (km) |
Gehzeit (h) |
Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|---|
1 | Heidelberg | Neckargemünd | 12,8 | 4:30 | schwer |
2 | Neckargemünd | Neckarsteinach | 9,1 | 3:15 | schwer |
3 | Neckarsteinach | Hirschhorn | 16,5 | 5:00 | mittel |
4 | Hirschhorn | Eberbach | 11,5 | 4:15 | mittel |
5 | Eberbach | Neunkirchen | 18,1 | 6:00 | schwer |
6 | Neunkirchen | Neckargerach | 17,6 | 5:00 | leicht |
7 | Neckargerach | Mosbach | 14,0 | 5:00 | schwer |
8 | Mosbach | Gundelsheim | 13,0 | 4:30 | mittel |
9 | Gundelsheim | Bad Wimpfen | 13,6 | 4:00 | mittel |
Entlang des Neckarsteigs oder nahebei finden sich insgesamt 15 Burgen oder Burgruinen, 7 mittelalterliche Städte, 4 Schlösser und 1 Naturdenkmal.