In der heutigen Welt ist Neidhardswinden ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aller Art auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Allgemeinen hat Neidhardswinden eine ständige Debatte ausgelöst und die Suche nach innovativen Lösungen vorangetrieben. Mit einem multidisziplinären Ansatz versucht dieser Artikel, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Neidhardswinden zu untersuchen und eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem Thema zu bieten. Durch die Analyse verschiedener Fallstudien soll dem Leser eine globale und kritische Vision vermittelt werden, die ein besseres Verständnis der Bedeutung von Neidhardswinden in der heutigen Welt und seiner möglichen Auswirkungen auf die Zukunft ermöglicht.
Das Kirchdorf liegt am Neidbächlein, einem rechten Zufluss der Mittleren Aurach. 0,25 km nördlich des Ortes liegt das Waldgebiet Hörlein, 0,75 km nordöstlich das Kalbsholz. 0,5 km östlich liegt das Neuland, 0,75 km nordwestlich die Winterleiten, 0,5 km westlich das Kühtriebfeld, dahinter das Lebkuchner Holz.
Aus dem Grundwort des Ortsnamens kann geschlossen werden, dass es sich bei diesem Ort um eine Wendensiedlung handelt. Diese wurden im 8. bis 10. Jahrhundert von deutschen Grundherren zwangsumgesiedelt. Das Bestimmungswort ist Nithart, der Personenname des Siedlungsgründers, der aus der Gegend von Uehlfeld (Rohensaas) stammte.[7] 1295 wurde der Ort als „Neitherswinden“ erstmals urkundlich erwähnt, als der Nürnberger Bürger Hermann von Stein dem Kloster Birkenfeld ein Gut in dem Ort vermachte. Anfang des 14. Jahrhunderts gehörte noch der Zehnte des gesamten Dorfes dem Hochstift Würzburg. 1464 wurde der Ort in der markgräflichenUrbar geführt und zum Amt Markt Erlbach gezählt. Anfang des 16. Jahrhunderts unterstand das Dorf teilweise dem Amt Emskirchen. Den größten Teil der Güter besaß hier jedoch das Rittergut Wilhermsdorf.[8]
Die in der Region ab 1528 umgesetzte Reformation wurde wie in Wilhermsdorf erst 1572 nach Aussterben der bisherigen Herrschaft der Kirchenpatronate im Jahr 1569 (mit Wolf von Wilhermsdorf) und dem Aufzug der Freiherrn von Milchling als neuer Herrschaft durchgeführt.[9]
Godehard Schramm: Ein Weltreich: Mein Dorf. Tagebuch-Roman aus Franken. wek-Verlag, Treuchtlingen 2007, ISBN 978-3-934145-48-1 (spielt in Neidhardswinden)
Hans Sponholz u. a. (Hrsg.): Landkreis Neustadt an der Aisch. Verl. f. Behörden u. Wirtschaft Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1972, DNB720137675, S.113.
Richard Strobel: Landkreis Neustadt an der Aisch (= Bayerische Kunstdenkmale. Band32). Deutscher Kunstverlag, München 1972, S.120–122.
↑Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. 2., unveränderte Auflage. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87707-013-2, S.19 (Erstausgabe: 1950).
↑H. Sponholz (Hrsg.): Landkreis Neustadt an der Aisch, S. 113.
↑Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. 2., unveränderte Auflage. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87707-013-2, S.190 und 195 (Erstausgabe: 1950).
↑H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 114. Dort fehlen Angaben zu den anderen Grundherren.