Neuvache

In der heutigen Welt ist Neuvache zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Seit seiner Entstehung hat es die Neugier und Aufmerksamkeit von Experten, Forschern, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit geweckt. Seine Bedeutung liegt in seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie in seinem Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Studienbereiche und Berufe. In diesem Artikel untersuchen wir im Detail die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Neuvache, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gegenwart, analysieren seine Auswirkungen und projizieren seine mögliche Entwicklung in der Zukunft.

Neuvache

Daten
Gewässerkennzahl FRW1030700
Lage Frankreich Frankreich
Flusssystem Rhône
Abfluss über Arc → Isère → Rhône → Mittelmeer
Quelle im Gemeindegebiet von Valmeinier
45° 6′ 41″ N, 6° 32′ 52″ O
Quellhöhe ca. 2556 m[1]
Mündung an der Gemeindegrenze von Saint-Martin-d’Arc und Saint-Michel-de-Maurienne in den ArcKoordinaten: 45° 12′ 58″ N, 6° 28′ 18″ O
45° 12′ 58″ N, 6° 28′ 18″ O
Mündungshöhe ca. 707 m[2]
Höhenunterschied ca. 1849 m
Sohlgefälle ca. 12 %
Länge ca. 16 km[3]

Die Neuvache ist ein kleiner Gebirgsfluss im Südosten Frankreichs, der im Département Savoie der Region Auvergne-Rhône-Alpes, nahe der Grenze zu Italien, in den Cottischen Alpen, etwa auf halbem Weg zwischen den Städten Grenoble und Turin verläuft.

Geographie

Verlauf

Die Neuvache entspringt an der Westflanke des Mont Thabor (3178 m), im militärischen Übungsgebiet Champ de Tir de Rochilles-Mont Thabor, entwässert generell Richtung Nordnordwest, durchquert die Gemeinde Valmeinier und mündet nach insgesamt rund 16 Kilometern an der Gemeindegrenze von Saint-Martin-d’Arc und Saint-Michel-de-Maurienne als linker Nebenfluss in den Arc. Im Mündungsabschnitt quert die Neuvache die Autobahn A43.

Orte am Fluss

(Reihenfolge in Fließrichtung)

Einzelnachweise

  1. Quellhöhe gemäß geoportail.gouv.fr
  2. Mündungshöhe gemäß geoportail.gouv.fr
  3. Neuvache bei SANDRE (französisch)