Heutzutage ist Nils Engdahl ein Thema, das in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Technologie war Nils Engdahl Gegenstand von Diskussionen und Überlegungen. Mit der Zeit werden wir uns immer mehr der Bedeutung von Nils Engdahl in unserem Leben bewusst. Sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene ist Nils Engdahl zu einem Bezugspunkt für das Verständnis und die Analyse der Welt um uns herum geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Nils Engdahl und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
![]() | ||
---|---|---|
Leichtathletik | ||
Bronze | 1920 | 400 m |
Silber | 1924 | 4 × 400 m |
Nils Engdahl (* 4. November 1898 in Västerhaninge; † 10. September 1983 in Stockholm) war ein schwedischer Leichtathlet, der in den frühen 1920er Jahren erfolgreich war. Er startete über alle drei Sprintstrecken: 100, 200 und 400 Meter.
Der 1,65 m große und 57 kg schwere Athlet startete für Järva Idrottssällskap.
Er war verheiratet mit der Schwimmerin Signe Johansson.
Nils Engdahl gewann zwischen 1918 und 1927 insgesamt sechzehn Landesmeisterschaften:
Jahr | 1918 | 1919 | 1920 | 1922 | 1923 | 1924 | 1927 |
100 m (s) | 11.3 | 11,0 | 11,1 | 10,8 | |||
200 m (s) | 22,7 | 22,7 | 22,4 | 21,8 | 22,5 | 22,0 | |
400 m (s) | 49,1 | 49,4 | 49,7 | 49,3 | 48,2 | 50,2 |
Er nahm an zwei Olympischen Spielen mit Medaillenerfolg teil.
Nils Engdahl stellte vier Landesrekorde (alle in Stockholm) auf:
Engdahls Bestzeit über 100 Meter wird mit 10,7 s (1920) und über 800 Meter mit 1:57,5 min (1920) angegeben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engdahl, Nils |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 4. November 1898 |
GEBURTSORT | Västerhaninge |
STERBEDATUM | 10. September 1983 |
STERBEORT | Stockholm |