In der heutigen Welt ist Nordic Airways ein Problem, das in allen Bereichen der Gesellschaft präsent ist. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Nordic Airways die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Da die Technologie voranschreitet und sich die Gesellschaft weiterentwickelt, wächst das Interesse an Nordic Airways weiter und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in alltäglichen Gesprächen und in den Medien geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Nordic Airways, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und wie es heute so relevant geworden ist, untersuchen.
Nordic Airways Nordic Leisure / Nordic Regional | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | 6N |
ICAO-Code: | NRD |
Rufzeichen: | NORTHRIDER |
Gründung: | 2004 |
Betrieb eingestellt: | 2009 |
Sitz: | Stockholm, ![]() |
Unternehmensform: | AB (Aktiengesellschaft) |
Flottenstärke: | 3 |
Ziele: | national und kontinental |
Nordic Airways Nordic Leisure / Nordic Regional hat den Betrieb 2009 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Nordic Airways war eine schwedische Fluggesellschaft mit Sitz in Stockholm.
Nordic Airways wurde als Nordic Regional für Linienflüge und Nordic Leisure für Charterflüge gegründet. Zum Jahreswechsel 2005 erfolgte die Umbenennung in Nordic Airways. Geflogen wurde bis zur Liquidation jedoch weiterhin unter dem Markennamen Nordic Leisure.
Die Basen der Fluggesellschaft waren Stockholm, Palma de Mallorca, Helsinki und Gatwick. Im Sommerflugplan 2007 waren zwei Maschinen für Germanwings im Einsatz und in dieser Zeit am Flughafen Köln/Bonn stationiert.
Die Abwicklung für deutsche Fluggäste wurde von der in Köln ansässigen GAS – German Aviation Service GmbH organisiert. Die Flight Operation wurde während der Sommersaison von Palma de Mallorca aus koordiniert, wo Nordic Airways auch eine Niederlassung betrieb.
Am 24. Januar 2009 wurde aufgrund anhaltender finanzieller Probleme die Fluglizenz entzogen. Kurz darauf musste die Fluggesellschaft Insolvenz anmelden.[1][2] Ihre Nachfolgegesellschaft ist Air Sweden.
Mit Stand November 2008 bestand die Flotte der Nordic Airways aus drei Flugzeugen[3][4]: