In diesem Artikel werden wir alles rund um Sverigeflyg untersuchen. Von seinem historischen Ursprung über seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seinen Hauptmerkmalen und relevanten Anwendungen heute. Sverigeflyg hat in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten hervorgerufen, was Forscher, Experten und Enthusiasten dazu motiviert hat, es weiter zu untersuchen. Wir hoffen, mit diesem Artikel Licht auf die relevantesten Aspekte von Sverigeflyg zu werfen und unseren Lesern einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses faszinierende und wichtige Thema zu bieten.
Sverigeflyg | |
---|---|
IATA-Code: | DC genutzt von Golden Air |
ICAO-Code: | GAO genutzt von Golden Air |
Rufzeichen: | GOLDEN genutzt von Golden Air |
Gründung: | 2001 |
Betrieb eingestellt: | 2016 |
Sitz: | Stockholm,![]() |
Heimatflughafen: | Stockholm |
Flottenstärke: | 10 (+ 4 Bestellungen) |
Ziele: | international und national |
Website: | www.sverigeflyg.se |
Sverigeflyg hat den Betrieb 2016 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Sverigeflyg war eine schwedische virtuelle Fluggesellschaft mit Sitz in Stockholm, die als Dachgesellschaft Flüge für verschiedene kleinere virtuelle Fluggesellschaften koordinierte. Diese wiederum ließen ihre Flüge durch mehrere und wechselnde Fluggesellschaften durchführen, die im Gegensatz zu den virtuelle Unternehmen über Betriebsgenehmigungen (Air Operator Certificates) verfügten.[1]
Sverigeflyg wurde 2001 gegründet. Unter dem Dach dieser eigentlich Sverigeflyg Holding benannten Firma fanden sich durch regionale Wirtschaftsverbände initiierte virtuelle Fluggesellschaften zusammen, die erste davon war Gotlandsflyg.[2] Es folgten Kullaflyg (Ängelholm), Sundsvallsflyg, Blekingeflyg, Kalmarflyg, Flysmaland (Växjö) und Östersundsflyget.[3]
Im Jahr 2011 wurde die Firma von der konkurrierenden Fluggesellschaft Braathens Aviation aufgekauft. Ein großer Teil der Flüge wurde durch Golden Air durchgeführt, die 2012 ebenfalls von Braathens Aviation gekauft wurde und zum 1. Januar 2013 ihren Namen in Braathens Regional änderte.
Im Februar 2016 fusionierte Sverigeflyg mit Golden Air und Malmö Aviation zu BRA Braathens Regional Airlines.[2]
Ab Stockholm wurden Ziele in Schweden und Finnland angeflogen, diese erfolgen unter der Flugnummer der Muttergesellschaft.
Mit Stand März 2016 bestand die von anderen Unternehmen für Sverigeflyg betriebene Flotte aus 10 Flugzeugen.
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze |
---|---|---|---|---|
ATR 72-500 | 5 | Betrieben durch Braathens Regional | 72 | |
ATR 72-600 | 1 | 4 | Betrieben durch Braathens Regional | 72 |
Saab 2000 | 4 | Betrieben durch Braathens Regional | 50 | |
Gesamt | 10 | 4 |