Das Problem Nextjet ist heute ein Thema von großer Relevanz. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über Nextjet und ihre Auswirkungen auf ihr tägliches Leben zu erfahren. In diesem Artikel werden wir alles rund um Nextjet eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir werden verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf dem Gebiet Nextjet analysieren, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht auf dieses Thema zu liefern. Darüber hinaus werden wir auch die neuesten Trends und Neuigkeiten im Zusammenhang mit Nextjet untersuchen, damit der Leser über die aktuellsten Informationen informiert ist. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Nextjet wissen müssen!
Nextjet | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | 2N |
ICAO-Code: | NTJ |
Rufzeichen: | NEXTJET |
Gründung: | 2002 |
Betrieb eingestellt: | 2018 |
Sitz: | Solna, ![]() |
Drehkreuz: | * Stockholm |
Heimatflughafen: | Stockholm |
Unternehmensform: | Aktiebolag |
IATA-Prefixcode: | 121 |
Flottenstärke: | 14 |
Ziele: | national und international |
Website: | www.nextjet.se |
Nextjet hat den Betrieb 2018 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Nextjet war eine schwedische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Solna und Basis auf dem Flughafen Stockholm/Arlanda. Aufgrund ihrer finanziellen Situation wurde der Fluggesellschaft August 2017 die Betriebserlaubnis entzogen. Sie erhielt ersatzweise zunächst eine bis zum 17. November 2017 befristete und im Oktober eine neue Betriebserlaubnis.[1][2] Am 16. Mai 2018 erklärte NextJet die Insolvenz und stellte den Flugbetrieb ein.[2]
Nextjet betrieb mit Turbopropflugzeugen hauptsächlich diverse Inlandsrouten. Bei den angeflogenen Flughäfen handelte es sich meist um kleine Regionalflugplätze, weshalb einige Routen auch subventioniert wurden. Die Flotte wurde zudem auch im Charter und Wet-Lease anderen Unternehmen angeboten.
National wurden Arvidsjaur, Gällivare, Hagfors, Hemavan, Kramfors, Linköping, Luleå, Lycksele, Mora, Stockholm, Sveg, Torsby, Umeå, Vilhelmina, Visby, Örebro und Östersund angeflogen. In Finnland wurden Helsinki, Kokkola, Mariehamn, Oulu, Pori und Turku bedient. In Lettland wurden Riga und in Norwegen Tromsö angeflogen.[3]
Mit Stand Dezember 2016 bestand die Flotte der Nextjet aus 14 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 26,8 Jahren:[4]
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze[5] |
---|---|---|---|---|
BAe ATP | 4 | 2 inaktiv; 1 betrieben für Höga Kusten Flyg | 68 | |
Saab 340A | 4 | 1 betrieben für BRA | 33–36 | |
Saab 340B | 6 | 1 inaktiv | 33–36 | |
Gesamt | 14 | - |