In der heutigen Welt ist Olympische Sommerspiele 1924/Fußball für verschiedene Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Entstehung hat Olympische Sommerspiele 1924/Fußball die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen und tiefgreifende Debatten, Untersuchungen und Analysen zu seinen Implikationen und Auswirkungen ausgelöst. Mit spürbaren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist es Olympische Sommerspiele 1924/Fußball gelungen, verschiedene Bereiche des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Populärkultur, zu durchdringen und zu einem Phänomen zu werden, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Olympische Sommerspiele 1924/Fußball, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen.
An diesem Turnier nahmen 22 Nationen teil, darunter mit Uruguay zum ersten Mal ein südamerikanisches Land. Damit war dies das erste interkontinentale Fußballturnier überhaupt und erstmals spielte eine südamerikanische Mannschaft gegen europäische und eine nordamerikanische Mannschaft. Deutschland und Österreich nahmen nicht teil. Spielstätten waren das Stade Olympique de Colombes in Colombes, einem Vorort nordöstlich von Paris, in dem zwölf Spiele stattfanden, das Stade Pershing in Bois de Vincennes, damals noch nicht zu Paris gehörend, das Stade Bergeyre in Paris und das Stade de Paris (heute Stade Bauer) in Saint-Ouen-sur-Seine nördlich nahe Paris.
Es war die erste Sternstunde des neuen Fußballs aus der Neuen Welt. Überragender Spieler war das „Schwarze Wunder“ („La Maravilla Negra“) José Leandro Andrade. Bester Torschütze war Pedro Petrone aus Uruguay mit 7 Toren. Für die Schweiz ist der zweite Platz das bisher beste Ergebnis in der Geschichte internationaler Fußballturniere.