In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz heute. Von seinen Anfängen bis heute hat Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst. In diesem Sinne werden wir die relevantesten Aspekte im Zusammenhang mit Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit entschlüsseln und ihren Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft analysieren. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit existieren, um eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit OWZ | |
---|---|
Logo | |
![]() | |
Englische Bezeichnung | Economic Cooperation Organization, ECO |
Organisationsart | Regionale wirtschaftliche Kooperation |
Sitz der Organe | Teheran, Iran |
Generalsekretär | ![]() |
Mitgliedstaaten | 10: |
Fläche | 8.054.875 km² |
Einwohnerzahl | 433.174.000 (2011)[1] |
Bevölkerungsdichte | 53,8 (2011)[1] Einwohner pro km² |
Bruttoinlandsprodukt | 1.032 Mrd. US$ (Schätzung 2013) |
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 3.000 US$ (Schätzung 2013) |
Gründung | 1985 |
Währungen |
|
Zeitzone | UTC+2 bis UTC+6 |
www.eco.int |
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit, kurz OWZ (englisch Economic Cooperation Organization, ECO) wurde 1985 von Iran, Pakistan und der Türkei gegründet mit dem Ziel, eine Art Freihandelszone zu schaffen.
Die OWZ hat ihren Sitz in der iranischen Hauptstadt Teheran. Ihr derzeitiger Generalsekretär ist seit August 2021 der Tadschike Khusrav Noziri.[2] Sie ist die Nachfolgeorganisation der Organisation Regionale Zusammenarbeit für Entwicklung (Regional Cooperation for Development, RCD), die von 1964 bis 1979 bestand und hat unterdessen sieben neue Mitglieder aufgenommen:
Die geographische Lage der von der OWZ umfassten Region befindet sich zwischen einer Reihe von politisch und wirtschaftlich mächtigen Blöcken:
Die OWZ arbeitet wie andere supranationale Organisationen mit vielfältigen Organen:
Die wichtigsten Themenbereiche umfassen
1988 wurde eine gemeinsame Postorganisation gegründet (die South and West Asia Postal Union), 1990 dann eine gemeinsame Industrie- und Handelskammer. 1991 unterzeichneten die Mitglieder der OWZ ein Protokoll über Präferenzzölle. 1992 wurden außerdem eine OWZ-Investitionsbank und eine Kulturorganisation gegründet. Zusätzlich strebt die OWZ eine Zollunion an.
Die OWZ hat derzeit zehn Mitgliedstaaten, die nachfolgend mit einigen Daten von 2013 aufgelistet sind:
Mitgliedstaat | BIP pro Kopf (US-$)[3] |
Staatsschuldenquote[4] | Korruptionsindex[5] | CO₂-Emission pro Kopf (in t)[6] |
Index der menschlichen Entwicklung[7] |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
679 | – | 8 | 0,26 | 0,468 |
![]() |
7.900 | 14 | 28 | 4,98 | 0,747 |
![]() |
4.751 | 11 | 25 | 8,13 | 0,749 |
![]() |
12.843 | 14 | 26 | 17,36 | 0,757 |
![]() |
1.280 | 48 | 24 | 1,2 | 0,628 |
![]() |
1.308 | 63 | 28 | 0,93 | 0,537 |
![]() |
1.045 | 29 | 22 | 0,42 | 0,607 |
![]() |
10.815 | 36 | 50 | 4,10 | 0,759 |
![]() |
7.112 | 21 | 17 | 8,06 | 0,698 |
![]() |
1.868 | 9 | 17 | 3,81 | 0,661 |
Mitgliedstaat | Arbeitslosenquote[8] | Inflationsrate[9] | Straßenbefestigungsrate[10] | Ärztedichte (/10.000)[11] |
---|---|---|---|---|
![]() |
35,0 % | 7,4 % | 29,3 % | 2 |
![]() |
6,0 % | 2,4 % | 50,6 % | 38 |
![]() |
16,0 % | 34,7 % | 80,6 % | 9 |
![]() |
5,3 % | 5,8 % | 89,5 % | 39 |
![]() |
8,6 % | 6,6 % | – | 23 |
![]() |
6,6 % | 7,3 % | 72,2 % | 8 |
![]() |
2,5 % | 5,0 % | – | 20 |
![]() |
9,3 % | 7,5 % | 91,3 % | 15 |
![]() |
60,0 % | 6,8 % | 81,2 % | 24 |
![]() |
4,9 % | 11,2 % | 87,3 % | 26 |
Andere Staaten, sowie internationale und regionale Organisationen können einen Partnerschaftsdialog- und Beobachterstatus verliehen bekommen, soweit sie für die OWZ relevant und mit ihren Prinzipien vereinbar sind. Die Aufnahme wird einstimmig beschlossen.[12] Zum Stand Dezember 2018 wurden die Folgenden aufgenommen: