Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Oskar Matulla, das in verschiedenen Bereichen für Interesse und Debatte gesorgt hat. Oskar Matulla hat das Interesse von Experten und Enthusiasten geweckt, die seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft verstehen möchten. Im Laufe der Geschichte hat Oskar Matulla in verschiedenen Kontexten eine grundlegende Rolle gespielt, und sein Einfluss ist auch heute noch relevant. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung hat Oskar Matulla ein Vorher und Nachher in der Entwicklung verschiedener Aspekte des täglichen Lebens geprägt. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven und Ansätze untersucht, die es dem Leser ermöglichen, in die faszinierende Welt von Oskar Matulla einzutauchen.
Oskar Matulla (* 4. November 1900 in Wien; † 13. Oktober 1982 ebenda) war ein österreichischer Grafiker, Maler und Schriftsteller.
Oskar Matulla wurde 1900 in Wien als Sohn eines Schlossermeisters geboren. Nach der Volks- und Bürgerschule besuchte er die Lehrerbildungsanstalt und 1918–1920 die Kunstgewerbeschule Wien bei Franz Cizek. Nach einer Assistentenzeit bei Cizek war er im Schuldienst als Zeichenlehrer in Bruck an der Leitha tätig. 1927 war er erneut an der Kunstgewerbeschule, nun bei Erich Mallina, um sich mit der Technik des Holzstiches zu befassen. 1929 wurde er Mitglied im Zentralverband bildender Künstler Österreichs und nach dem Anschluss Österreichs Referent für Malerei in der Reichskammer der bildenden Künste.[1] Ab 1940 war er wieder als Kunsterzieher eingesetzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt er sich bis 1947 in Hengersberg bei Passau auf, wo er Mitglied der Donau-Wald-Gruppe wurde – eines losen Zusammenschlusses bildender Künstler, die im Gebiet oder dem Einzugsbereich des Bayerischen Waldes lebten und arbeiteten. 1947 kehrte er nach Niederösterreich zurück, war wohnhaft in Perchtoldsdorf und gab den Schuldienst auf. Von 1948 bis 1950 war er zu erneuten Studien an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und 1949 bei Josef Dobrowsky auf der Akademie der bildenden Künste Wien. 1955 war er in Paris in den Mourlot Studios zur Weiterbildung in den lithografischen Disziplinen.
1950 wurde er Mitglied der Wiener Secession und 1956 deren Vizepräsident. Er leitete nebenbei Malkurse an Wiener Volkshochschulen. 1964 war er der Gründer der Gruppe 64 als Vereinigung niederösterreichischer Künstler, diese Gruppe bestand bis 1972. Ebenso war er Mitglied der Wiener Neustädter Künstlervereinigung.[2]
Neben Ölbildern und Aquarellen spielte die Grafik in Matullas Werk eine entscheidende Rolle, wobei die verschiedensten Techniken zur Anwendung kamen wie etwa Linol- und Holzschnitt, Kupfer- oder Steindruck. Ausgeführt wurden die Arbeiten als: „figurativer, auf einfache Formen reduzierter Stil, angereichert durch kubistische Kleinformen“.[3]
Die Stadt Wiener Neustadt benannte die Oskar-Matulla-Gasse nach dem Künstler.
Oskar Matulla
Selbstportrait, 1951, Öl
Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Matulla, Oskar |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Grafiker, Maler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 4. November 1900 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 13. Oktober 1982 |
STERBEORT | Wien |