In der heutigen Welt ist Pölla für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob es sich um ein Konzept, eine prominente Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder ein aktuelles Thema handelt, Pölla hat es geschafft, in vielen Bereichen der Gesellschaft Aufmerksamkeit zu erregen und Debatten anzustoßen. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen spürbar, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Da Pölla weiterhin ganz oben auf der globalen Agenda steht, ist es von entscheidender Bedeutung, tiefer in seinen Kontext, seine Auswirkungen und seine Relevanz in der heutigen Welt einzutauchen. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Pölla und seine verschiedenen Auswirkungen eingehend untersuchen und eine umfassende und objektive Sicht auf dieses Thema bieten, das heute von großer Relevanz ist.
Marktgemeinde Pölla
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Zwettl | |
Kfz-Kennzeichen: | ZT | |
Hauptort: | Neupölla | |
Fläche: | 104,35 km² | |
Koordinaten: | 48° 38′ N, 15° 27′ O | |
Höhe: | 475 m ü. A. | |
Einwohner: | 898 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 8,6 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3593, 3594 | |
Vorwahl: | 02988 | |
Gemeindekennziffer: | 3 25 20 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Neupölla 4 3593 Pölla | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Günther Kröpfl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Pölla im Bezirk Zwettl | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Pölla ist eine Marktgemeinde mit 898 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.
Pölla liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 104,51 km². 46,02 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gliederung
| ||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
Allentsteig | Röhrenbach (Horn) | |
Zwettl | ![]() |
Altenburg (Horn) |
Krumau (Krems), Rastenfeld (Krems) |
St. Leonhard (Krems) |
Der Name leitet sich von slawisch polan, poljane ab, was so viel wie „Leute in der Ebene“ (vom Norden kommend) bedeutet.[2] Altpölla zählt zu den ältesten Orten des Waldviertels, die Pfarre ist die älteste des Bezirks und wurde wahrscheinlich schon in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts vom Landesfürsten gegründet. Neupölla wird 1230 erstmals erwähnt und erhielt 1297 das Marktrecht. 1139 wird auch der Polansteig erstmals urkundlich genannt, der hier den Beheimsteig kreuzt. 1427 wurde Altpölla von den Hussiten niedergebrannt. Am 8. September 1620 vereinigte sich bei Neupölla das Heer der Katholischen Liga unter Generalleutnant Tilly mit der kaiserlichen Armee unter dem Kommando Feldmarschall Bucquoys zu einer gewaltigen Streitmacht, die weiter gegen Böhmen und in die Schlacht am Weißen Berg zog.[3]
Einige Orte, unter anderem Döllersheim, wurden nach dem „Anschluss“ Österreichs an den NS-Staat 1938 in einen militärischen Übungsplatz – den heutigen Truppenübungsplatz Allentsteig – umgewandelt, die Bevölkerung umgesiedelt (siehe Liste der für die Schaffung des Truppenübungsplatzes Döllersheim ausgesiedelten Ansiedlungen).
Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde die Gemeinde Pölla Anfang 1968 aus den Gemeinden Altpölla, Franzen, Neupölla, Ramsau und Schmerbach am Kamp gebildet.[4]
Im Jahr 2001 gab es 45 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 108 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 459. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,54 Prozent.
Die Marktgemeinde Pölla ist Mitglied der Kleinregion Kampseen und der Region „Herz des Waldviertels“.
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Günther Kröpfl,[7] Amtsleiterin ist Elisabeth Hollerer.[8]