In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die PKP Cargo auf die heutige Gesellschaft hatte. PKP Cargo ist in den letzten Jahren zu einem Thema von wachsendem Interesse geworden, da sein Einfluss verschiedene Bereiche des täglichen Lebens umfasst. Seit seiner Entstehung hat PKP Cargo zu Debatten und Kontroversen geführt und bedeutende Veränderungen in der Art und Weise vorangetrieben, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen und erleben. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von PKP Cargo analysieren und ihre Auswirkungen auf Kultur, Politik, Technologie, Wirtschaft und das Privatleben der Menschen untersuchen. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes möchte dieser Artikel Licht auf die tiefgreifenden Auswirkungen werfen, die PKP Cargo auf die moderne Gesellschaft hatte.
PKP Cargo
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Spółka Akcyjna Aktiengesellschaft (Polen) |
ISIN | PLPKPCR00011 |
Gründung | 17. Juli 2001 |
Sitz | Warschau, ![]() |
Leitung | Marcin Wojewódka |
Mitarbeiterzahl | 21.210 (2022)[1] |
Umsatz | 4,8 Mrd. Złoty (1 Mrd. Euro)[2]:2 |
Branche | Transport/Logistik |
Website | https://www.pkpcargo.com/de/ |
Stand: 31. Dezember 2019 |
PKP Cargo ist ein börsennotierter polnischer Logistikkonzern mit Sitz in Warschau. Das Unternehmen ist das größte Transportunternehmen Polens im Schienengüterverkehr und das zweitgrößte in Tschechien (durch das Tochterunternehmen PKP Cargo International). Neben diesen beiden Märkten ist PKP Cargo zudem in sieben weiteren Ländern der europäischen Union aktiv: Litauen, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Österreich, Deutschland und den Niederlanden.[3]:11
Die Aktie des Unternehmens wird an der Warschauer Wertpapierbörse gehandelt, war bis Dezember 2019 in deren Leitindex WIG30 und ist aktuell im polnischen Mittelwerteindex mWIG40 enthalten.[4]
PKP Cargo wurde 2001 von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Polskie Koleje Państwowe (PKP) als Tochtergesellschaft ausgegliedert. 2013 gab das Staatsunternehmen seinen Börsengang bekannt,[5] dabei wurden zunächst 49,9 Prozent der Aktien platziert. Nach der Übernahme des privaten Konkurrenten PCC Logistics durch die Deutsche Bahn im Jahr 2009 kündigte PKP Cargo im Gegenzug einen Ausbau der Aktivitäten im zentraleuropäischen Ausland an.[6]
PKP Cargo betreibt 1.250 GPS-gestützte Lokomotiven und 67.000 Güterwagen[7]. Es werden Lokomotiven folgender Baureihen eingesetzt[8]: