In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Paganella und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Paganella und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen analysieren. Durch sorgfältige Forschung und Analyse werden wir versuchen, die Rolle, die Paganella in unserem Leben spielt, besser zu verstehen und wie sie die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum umgehen. Darüber hinaus werden wir Expertenmeinungen und aktuelle Trends zu Paganella genau unter die Lupe nehmen, um einen umfassenden und aktuellen Überblick über dieses hochrelevante Thema zu geben.
Paganella
| ||
---|---|---|
![]() Der mit Antennen bestückte Gipfel La Roda im Sonnenaufgang von Povo (Fraktion von Trient) aus gesehen | ||
Höchster Gipfel | Cima Paganella (2125 m s.l.m.) | |
Lage | Trentino, Italien | |
Teil der | Brentagruppe, Südliche Kalkalpen | |
Einteilung nach | AVE: 51 | |
Koordinaten | 46° 9′ N, 11° 2′ O | |
Gestein | Kalkstein |
Die Paganella ist ein Bergmassiv im Westen von Trient in Norditalien. Das Massiv besteht aus einer Hochebene (Altopiano della Paganella) mit mehreren Gipfeln, deren höchster Gipfel mit 2125 m s.l.m. die gleichnamige Cima Paganella ist. Die anderen Gipfel sind die La Roda (2080 m), Monte Fausior (1524 m) im Norden sowie die Ausläufer Cima Canfedin (2034 m) und Monte Gazza (1985 m) im Süden.
Die Paganella ist von großer touristischer Bedeutung. Die Westseite des Massivs ist reich an Wäldern, Wanderwegen und Skipisten. Die steil gegen Trient abfallende Ostseite war früher als Übungsgelände für Bergsteiger von Bedeutung, u. a. für Bruno Detassis und Cesare Maestri.
Im Skigebiet von Andalo fand bereits einige Male das Alpine Rockfest statt, welches das höchstdotierte Skirennen der Welt mit einem Rockkonzert kombiniert.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Paganella
Quelle: infoclimat.fr Daten: 1991–2020
|