In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Panicale befassen und seine vielen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir auf eine Reise durch die Geschichte, Fortschritte, Herausforderungen und Chancen eintauchen, die Panicale in der Gesellschaft bietet. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit seinem Einfluss auf Kultur, Wirtschaft, Technologie und zwischenmenschliche Beziehungen befassen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und die damit verbundenen Auswirkungen vollständig zu verstehen. Ebenso werden wir die unterschiedlichen Standpunkte und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf Panicale zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und entdecken Sie alles, was Panicale zu bieten hat!
Panicale | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Umbrien | |
Provinz | Perugia (PG) | |
Koordinaten | 43° 2′ N, 12° 6′ O | |
Höhe | 431 m s.l.m. | |
Fläche | 78,84 km² | |
Einwohner | 5.293 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 06064, 06068 | |
Vorwahl | 075 | |
ISTAT-Nummer | 054037 | |
Bezeichnung der Bewohner | Panicalesi | |
Schutzpatron | San Michele Arcangelo (29. September) | |
Website | Panicale | |
![]() Ansicht von Panicale |
Panicale ist eine italienische Gemeinde mit 5293 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia[2] (Die schönsten Orte Italiens).
Die Gemeinde liegt etwa 130 km südöstlich von Florenz und rund 30 km südwestlich von Perugia in einem Hügelgebiet zwischen dem Lago Trasimeno und dem Nestore, einem Nebenfluss des Tiber. Der Ort ist Teil der Comunità montana Trasimeno Medio Tevere.
Zu den Ortsteilen zählen Casalini, Cerreto, Colgiordano, Colle Calzolaro, Colle San Paolo, Gioveto, Lemura, Macereto, Migliaiolo, Mirabella, Missiano, Mongiovino, Montale, Poggio di Braccio, Tavernelle, Terrazzella und Via delle Parti.
Nachbargemeinden sind Castiglione del Lago, Magione, Paciano, Perugia und Piegaro.
Erste Siedlungen in Panicale gehen auf das Jahr 2000 v. Chr. zurück. Danach dominierten die Etrusker das Gebiet, das in unmittelbarer Nähe zu drei Städten des Zwölfstädtebundes (Arezzo, Chiusi und Perugia) lag. Im Mittelalter war der Ort stark an Perugia gebunden und entwickelte sich zu seiner Kornkammer. 1316 entstand das erste Stadtrecht. Der Text wurde von Notar Pietro di Vannuccio in Latein verfasst, um 1484 wurde er ins Italienische übersetzt. Von 1416 bis zu seinem Tod 1424 stand der Ort unter der Herrschaft des Condottiere Braccio da Montone, der die Gemeinde seinen Nachfolgern überließ. 1540 wurden Panicale und seine Schutzmacht Perugia vom Kirchenstaat eingenommen und verblieben mit Ausnahme der französischen Besatzung 1798 bis 1813 bis zum Risorgimento unter seiner Herrschaft.