Paul Leuteritz ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen war. Seine Bedeutung und sein Einfluss spiegeln sich in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft, Kultur und menschlichen Entwicklung wider. Seit seinen Anfängen hat Paul Leuteritz Neugier geweckt und war Gegenstand von Forschungen in verschiedenen Disziplinen, die es uns ermöglicht haben, unser Verständnis davon zu erweitern. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Paul Leuteritz untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben bis hin zu seiner Relevanz in breiteren Kontexten. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Geheimnisse und Komplexitäten rund um Paul Leuteritz zu lüften, um eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Paul Oswald Leuteritz (* 16. März 1867 in Pohrsdorf bei Tharandt, Königreich Sachsen; † 28. August 1919 in München[1]) war ein deutscher Landschafts-, Genre- und Tiermaler sowie Illustrator.
Leuteritz besuchte die Kunstakademie Dresden und die Académie Julian in Paris. Er malte vor allem Landschaften und Tierbilder. Seine Skizzierblätter erschienen als Veröffentlichung. Leuteritz beteiligte sich an Ausstellungen der Münchner Künstlergenossenschaft und des Kunstvereins München. 1904 gründete er zusammen mit Josua von Gietl, Carl Strathmann, René Reinicke, Hans B. Wieland, Wilhelm Jakob Hertling, Hugo Kreyssig, Max Eduard Giese, Rudolf Köselitz, Karl Itschner, Hans Gabriel Jentzsch und Fritz von Hellingrath den Verein Münchener Aquarellisten.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leuteritz, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Leuteritz, Paul Oswald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landschafts-, Genre- und Tiermaler sowie Illustrator |
GEBURTSDATUM | 16. März 1867 |
GEBURTSORT | Pohrsdorf bei Tharandt, Königreich Sachsen |
STERBEDATUM | 28. August 1919 |
STERBEORT | München |