In diesem Artikel, der Paul Panske gewidmet ist, werden wir uns mit einem faszinierenden Thema befassen, das das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. In diesem Sinne werden wir die relevantesten und wirkungsvollsten Aspekte im Zusammenhang mit Paul Panske untersuchen und uns mit seiner Geschichte, seinen Eigenschaften und aktuellen Herausforderungen befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation werden wir die Bedeutung von Paul Panske und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen eingehend analysieren. Wir hoffen, durch diese Reise eine umfassende und bereichernde Vision von Paul Panske zu vermitteln und unsere Leser einzuladen, über dieses spannende Thema nachzudenken und mehr darüber zu erfahren.
Paul Peter Panske, polnisch Paweł Piotr Panske (* 28. Juni 1863 in Granau, Kreis Konitz; † 10. Februar 1936 in Pelplin) war ein preußischer römisch-katholischer Geistlicher in der Diözese Kulm.
Panske entstammte einem alten deutschen Bauerngeschlecht der Koschneiderei und war ein Sohn des Bauern Ignaz Matthäus (Ignacy Mateusz) Panske und der Kat(h)arina Panske, geb. Musolf.
Er besuchte das Gymnasium in Konitz und studierte ab 1881 in Würzburg, Breslau und schließlich Leipzig Theologie und Philosophie. Nach dem philologischen Staatsexamen beschloss Panske seine Ausbildung mit der Promotion zum Doktor der Philosophie.
Panske erhielt 1891 die Priesterweihe und war dann zunächst für zwei Jahre Vikar in Neuenburg und Hochstüblau. Ab 1893 war er Lehrer am Collegium Marianum in Pelplin. Von 1902 bis 1914 war er Pfarrer in Bütow, wobei er während dieser Zeit mehrmals für weitere Studien in Leipzig beurlaubt wurde. 1914 wurde als Professor für Kirchengeschichte ans Priesterseminar in Pelplin berufen und wurde 1921 Geistlicher Rat sowie 1923 Domkapitular, bevor er 1927 seine Professur niederlegte. Mit seiner Emeritierung übernahm Panske die neu geschaffene Stelle des Diözesenarchivars.
Man sagte Panske nach, er sei mehr Forscher denn Lehrer gewesen. Während er sich anfangs der klassischen Geschichte widmete, richtete sich sein Fokus späterhin mehr und mehr auf die Heimatforschung. Seine dahingehenden Arbeiten wurden als sehr zuverlässig geschätzt. Viele kleinere Aufsätze steuerte er in den Mitteilungen des Copernikusvereins oder der Deutschen wissenschaftlichen Zeitung für Polen bei.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Panske, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Panske, Paul Peter (vollständiger Name); Panske, Paweł Piotr |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer römisch-katholischer Geistlicher in der Diözese Kulm |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1863 |
GEBURTSORT | Granau bei Konitz |
STERBEDATUM | 10. Februar 1936 |
STERBEORT | Pelplin |