Gymnasium Konitz ist ein Thema, das seit Jahrzehnten Gegenstand von Studien und Debatten ist. Seine Bedeutung und sein Einfluss auf die Gesellschaft haben ein ständiges Interesse an seiner Analyse und seinem Verständnis geweckt. Im Laufe der Zeit wurde es aus verschiedenen Perspektiven untersucht, um seine Auswirkungen und Anwendungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. In diesem Artikel wird Gymnasium Konitz aus einer kritischen Perspektive betrachtet und verschiedene Ansätze und Meinungen vorgestellt, die dem Leser eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses Thema ermöglichen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Trends und jüngsten Entwicklungen analysiert, die seine Entwicklung geprägt haben, und so einen Überblick über seine Relevanz im aktuellen Kontext bieten.
Gymnasium Konitz | |
---|---|
Gründung | 1623/1815 |
Schließung | 1939 |
Ort | Konitz |
Woiwodschaft | Pommern |
Staat | Polen |
Das Königliche Katholische Gymnasium war eine Schule in Konitz (Conitz, Chojnice) in Westpreußen und Polen von 1623/1815 bis 1939.
1623 gründeten Jesuiten an ihrer Niederlassung in Conitz eine Schule, die 1630 zum Collegium erhoben wurde. Nach der Auflösung des Ordens 1773 wurde diese in eine städtische Bürgerschule umgewandelt. Während der russischen Besetzung wurde diese 1812/13 aufgehoben.
1815 gründeten die preußischen Behörden ein neues Gymnasium. Mit der ersten Abiturprüfung 1827 erhielt es den Namen Königliches Katholisches Gymnasium. Die Unterrichtssprache war deutsch, seit 1848 gab es auch einen zweistündigen Pflichtunterricht in Polnisch.
1920 wurde das Gymnasium mit polnischer Unterrichtssprache im neuen polnischen Staat weitergeführt bis 1939. Nach der deutschen Besetzung wurde dort ein Hospital eingerichtet.
Seit 1947 gibt es wieder ein Gymnasium bzw. Lyzeum. Jetzt befindet sich dort das Liceum Ogólnokształcące im. Filomatów Chojnickich in der ulica Nowe Miasto 4–6.
Direktoren
Bekannte Lehrer
Bekannte Schüler
Koordinaten: 53° 41′ 47,4″ N, 17° 33′ 47,2″ O