Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Paul Wanner (Schriftsteller) befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Forschern, Philosophen, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Paul Wanner (Schriftsteller) ist seit Jahrhunderten Gegenstand von Debatten und Studien und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Von seinen Auswirkungen auf Technologie und Wissenschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Kultur und Kunst hat sich Paul Wanner (Schriftsteller) als ein vielschichtiges Phänomen erwiesen, das unsere Aufmerksamkeit verdient. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Paul Wanner (Schriftsteller) analysieren und dabei seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die moderne Welt untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch die Feinheiten von Paul Wanner (Schriftsteller)!
Paul Wanner (* 27. Juli 1895 in Schwäbisch Hall; † 5. April 1990 in Stuttgart[1]) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Gerhard Osiander schrieb.[2]
Wanner schrieb eine Vielzahl von Bühnenstücken für Freilichtbühnen im süddeutschen Raum, besonders für die Freilichtspiele Schwäbisch Hall in seiner Heimatstadt. Unter seinen Werken finden sich Lustspiele ebenso wie Volksstücke und Dramen, aber auch Erzählungen und Gedichte.[3]
Wanner besuchte zunächst die Evangelischen Seminare in Maulbronn und Blaubeuren und studierte später in Tübingen und Wien Germanistik, Französisch, Geschichte und Philosophie. Er war seit dem Studium Mitglied der Verbindung Normannia Tübingen.[4] Bis 1947 lehrte er als Studienrat in Stuttgart, um sich danach ausschließlich der Schriftstellerei und dem Theater zu widmen.
Nach einer Zeit der Kriegsgefangenschaft durch die Franzosen im Ersten Weltkrieg wurde 1930 sein Stück P. G. – Prisonier de la guerre am Staatstheater Stuttgart uraufgeführt.
Dem Freilichttheater wandte sich Wanner ab 1934 zu, angeregt durch eine Auftragsarbeit für die Stadt Giengen mit dem Titel Brennende Heimat, auch weil er sich hier weniger Reglementierung durch die Nationalsozialisten erhoffte. Nach ersten Erfolgen mit Freilichtbühnenstücken vor allem in Schwäbisch Hall wirkte er seit den 60er Jahren als Gastregisseur der Freilichtspiele Neuenstadt, für die er weitere Stücke schrieb, die in den folgenden Jahren auf vielen Freilichtbühnen bis nach Norddeutschland zur Aufführung kamen.[3][5]
Die Werke Die schönsten Märchen und Die schönsten Kindergeschichten wurden auch in andere Sprachen übersetzt. Weiter verfasste er für 6 Hefte des Esslinger Schreiber-Verlags für den Deutschunterricht die einleitenden Texte, die bis zu fünf Auflagen erfuhren: William Shakespeare, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Franz Grillparzer und Bertolt Brecht.
Bei folgenden Werken ist die Jahreszahl der Entstehung unbekannt:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wanner, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Osiander, Gerhard (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1895 |
GEBURTSORT | Schwäbisch Hall |
STERBEDATUM | 5. April 1990 |
STERBEORT | Stuttgart |