Schubart-Literaturpreis

In diesem Artikel werden wir Schubart-Literaturpreis aus verschiedenen Ansätzen untersuchen, seine vielen Facetten analysieren und verschiedene Fragen zu diesem Thema beantworten. _Var1 ist ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft, und in diesem Sinne werden wir uns mit seiner Bedeutung, seinen Implikationen und seinen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen befassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Schubart-Literaturpreis besser zu verstehen und eine umfassende Perspektive zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, in dieses spannende Thema einzutauchen.

Der Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen ist ein Literaturpreis, den die Stadt Aalen 1955 zu Ehren Christian Friedrich Daniel Schubarts stiftete. Er gehört zu den ältesten Literaturpreisen des Landes Baden-Württemberg.

Der Schubart-Literaturpreis wird im zweijährigen Turnus verliehen.

Auswahlverfahren

Die Auszeichnung wird an deutschsprachige Autorinnen und Autoren verliehen, deren literarische oder journalistische Leistung „in der Tradition des freiheitlichen und aufklärerischen Denkens von Schubart stehen.

Ursprünglich sollten mit dem Literaturpreis, neben eigentlichen Werken über Schubart, auch literarische oder wissenschaftliche Arbeiten gefördert werden, die der „Kräftigung des bürgerlichen Selbstverständnisses“ dienen und einer öffentlichen Auszeichnung würdig sind.

Durch die Änderungen des Statuts in den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden die Grenzen der für den Preis in Frage kommenden Werke weiter gefasst. Der Preis kann an Personen verliehen werden, deren literarische Leistung in der Tradition des freiheitlichen und aufklärerischen Denkens von Christian Friedrich Daniel Schubart steht.

Schubart-Literaturpreisjury

Jurymitglieder sind (Stand 2025)[1]

  • Tilla Fuchs
  • Dr. Stefan Kister
  • Anne-Dore Krohn
  • Denis Scheck
  • Michael Weiler
  • Miriam Zeh

Preisgeld

Der Schubart-Literaturpreis ist mit 20.000 Euro dotiert (Stand 2025). Bis 2013 betrug die Summe noch 12.000 Euro, die bei mehreren Preisträgern entsprechend geteilt wurde; diese Möglichkeit besteht seit der Erhöhung des Preisgeldes auf zwischenzeitlich 15.000 Euro nicht mehr.[2]

Seit 2011 wird auch ein Schubart-Literaturförderpreis vergeben, der mit 7500 Euro (Stand 2025; bis 2013 mit 3000 Euro, danach mit 5000 Euro) dotiert ist.

Preisträger

Einzelnachweise

  1. Schubart-Literaturpreis - Aalen Kultur. Abgerufen am 12. März 2025.
  2. Schubart-Preis höher dotiert, schwaebische-post.de, 30. Juni 2014
  3. Schubart-Literaturpreis an Henryk M. Broder verliehen. 2. März 2005, abgerufen am 16. April 2019.
  4. Schubart-Literaturpreisverleihung im vollbesetzten Rathausfoyer. 25. März 2007, abgerufen am 16. April 2019.
  5. 2009: Schubart-Literaturpreis für Peter Schneider. 22. März 2009, abgerufen am 16. April 2019.
  6. Hans Christoph Buch mit Schubart – Literaturpreis ausgezeichnet. Stadt Aalen, 2. Januar 2011, abgerufen am 16. April 2019.
  7. Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen für das Jahr 2013 – zwei Frauen werden ausgezeichnet. Stadt Aalen, 18. Februar 2013, abgerufen am 16. April 2019.
  8. Katja Petrowskaja erhält den Schubart-Literaturpreis 2015. Stadt Aalen, 4. Februar 2015, abgerufen am 16. April 2019.
  9. Schubart-Literaturpreis 2017 wird an Saša Stanišić verliehen. Stadt Aalen, 24. Februar 2017, abgerufen am 25. Februar 2017.
  10. Schubart-Literaturpreis 2019 für Daniel Kehlmann, abgerufen am 15. Februar 2019.
  11. Schubart-Literaturpreis - Aalen Kultur. Abgerufen am 12. März 2025.