In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Pen-y-ghent befassen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft analysieren. Pen-y-ghent ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten, und es ist wichtig, seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Perspektiven auf Pen-y-ghent analysieren, vom historischen Standpunkt bis zu seiner heutigen Relevanz. Lassen Sie uns untersuchen, wie sich Pen-y-ghent im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken und handeln. Ebenso werden wir aktuelle und zukünftige Trends im Zusammenhang mit Pen-y-ghent analysieren und wie sich diese auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft auswirken könnten.
Pen-y-ghent | ||
---|---|---|
![]() | ||
Pen-y-ghent von Süden gesehen | ||
Höhe | 694 m | |
Lage | Nordengland | |
Gebirge | Pennines | |
Schartenhöhe | 306 m | |
Koordinaten | 54° 9′ 19″ N, 2° 14′ 59″ W | |
| ||
Typ | Marilyn | |
Gestein | Schichten von Kalkstein und Sandstein | |
Normalweg | Wanderweg auf den Gipfel |
Pen-y-ghent (gesprochen Yorkshire Dales in England und einer der Yorkshire Three Peaks.
) ist ein Berg in denPen-y-ghent ist mit 694 m ASL die achthöchste Erhebung in Yorkshire und hat eine Schartenhöhe von 306 m. Der Berg liegt etwa drei Kilometer östlich des Ortes Horton in Ribblesdale.
Es führen verschiedene Wege auf den Gipfel, der Teil des Three-Peaks-Walk ist. Auch der Pennine Way führt über den Berg, als einzigen der Yorkshire Three Peaks.
Auf dem Gipfel befindet sich eine gemauerte Säule als Trigonometrischer Punkt des Ordnance Survey. Direkt daneben führt eine Trockenmauer in Nord-Süd-Richtung über den Berg, in die am Gipfel zwei Fußgängertore und beidseitig Sitzflächen eingelassen sind.
Der Berg besteht aus übereinander liegenden Schichten von Kalkstein und Sandstein. Durch Erosionsvorgänge der unterschiedlich harten Schichten haben sich an seiner Süd- und Westseite zwei auffällige Stufen gebildet.[1]
Der Name des Berges hat seine Wurzeln in der cumbrischen Sprache und ist in der Bedeutung nicht eindeutig. Wahrscheinlich heißt er Berg an der Grenze, aber die Deutung Kopf des Windes ist ebenfalls möglich.[2]
Alternative Schreibweisen sind Pen y Ghent und Pen-y-Ghent.