Willkommen zum Artikel über Pennine Way, ein Thema, das das Interesse von Millionen Menschen auf der ganzen Welt weckt. In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Pennine Way eingehend untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Dabei entdecken wir spannende Fakten, analysieren Expertenmeinungen und geben praktische Ratschläge für alle, die tiefer in dieses spannende Thema eintauchen möchten. Machen Sie sich bereit für eine Wissens- und Entdeckungsreise über Pennine Way. Lass uns anfangen!
Pennine Way
| |
---|---|
![]() Pennine Way in der Nähe von Marsden
| |
Daten | |
Länge | 429 km |
Lage | Nordengland |
Startpunkt | Edale 53° 22′ 13,5″ N, 1° 49′ 0,5″ W |
Zielpunkt | Kirk Yetholm 55° 32′ 49,5″ N, 2° 16′ 31,5″ W |
Typ | Fernwanderweg |
Höchster Punkt | 893 m (Cross Fell) |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Jahreszeit | ganzjährig |
Der Pennine Way (deutsch: Penninen-Weg) ist ein Fernwanderweg in England, der die Pennines von Süden nach Norden durchquert.
Er hat eine Länge von 429 Kilometern und erstreckt sich von Edale (Derbyshire) im Peak District durch die Yorkshire Dales und den Northumberland National Park. Er endet bei Kirk Yetholm kurz hinter der Grenze zu Schottland. Gemeinsam mit dem Hadrian’s Wall Path und dem West Highland Way gehört der Pennine Way zu den populärsten Wegen Großbritanniens. Nach dem South West Coast Path ist er zudem der zweitlängste der ausgebauten Wanderwege im Vereinigten Königreich.
Der Pennine Way verläuft durch sehr dünn besiedeltes Gebiet. Teilweise gibt es während der Tagesetappen wenige bis gar keine Einkehrmöglichkeiten, auch Unterkunftsmöglichkeiten sind stellenweise knapp. Der Weg verläuft zum Teil sehr ausgesetzt, bei schlechten Witterungsverhältnissen handelt es sich um einen schwierigen Wanderweg.
Eine dichte Wegmarkierung gibt es nicht, so dass Wanderer stellenweise auf Karte und Kompass angewiesen sind. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in kleineren Hotels, Jugendherbergen und Bed-and-Breakfast-Unterkünften.
Der Fernwanderweg war eine Idee des Journalisten Tom Stephenson, der sich ähnliche Wanderwege in den Vereinigten Staaten, insbesondere den Appalachian Trail, zum Vorbild nahm. Stephenson machte seinen Plan 1935 im Daily Herald publik und leistete Lobbyarbeit im Parlament. Die letzte Etappe des Wegs wurde 1965 bei Malham eröffnet.
Der Pennine Way passiert die folgenden Orte: