Heutzutage ist Peter Haslinger ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorruft. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über Peter Haslinger und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens zu erfahren. Von persönlichen Aspekten bis hin zu sozialen Themen ist Peter Haslinger zu einem relevanten Thema geworden, das es verdient, sorgfältig untersucht und analysiert zu werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Peter Haslinger untersuchen, mit dem Ziel, eine kritische und bereichernde Vision zu diesem derzeit viel diskutierten Thema zu liefern.
Peter Haslinger (* 15. April 1964 in Innsbruck) ist ein österreichischer Osteuropahistoriker.
Peter Haslinger studierte Geschichte, Slavistik, Japanologie und Finno-Ugristik an den Universitäten Wien und Budapest. Er war 1990 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. Er promovierte 1993 zum Thema Der ungarische Revisionismus und das Burgenland 1922–1932. Als Leiter der Außenstelle Budapest des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts war er 1996/97 tätig, danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 541 „Identitäten und Alteritäten“ an der Universität Freiburg und von 2001 bis 2007 am Collegium Carolinum in München tätig. Nach Gastprofessuren in Wien und Salzburg erfolgte 2006 mit der Schrift Imagined Territories. Nation and Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1889–1938 die Habilitation in Freiburg. 2006 und 2007 nahm er eine Vertretungsprofessur in München und Regensburg wahr. Seit 2007 ist er als Direktor des Herder-Instituts in Marburg und zugleich als Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Haslingers Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Ostmitteleuropas seit 1848, Zwangsmigration, Flucht und Vertreibung, Minderheitenfragen, die Nationalismus- und Regionalismusforschung, Erinnerungskultur, Musealisierung, Geschichtspolitik, Sicherheits- und Gewaltforschung, Spatial turn und Geschichte der Kartographie, sowie Diskursgeschichte und Geschichte von Wissenskommunikation.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haslinger, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 15. April 1964 |
GEBURTSORT | Innsbruck |