In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Peter Keglevic in der modernen Gesellschaft eingehend untersuchen. Peter Keglevic ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen hat und zu intensiven Debatten und Analysen in mehreren Studienbereichen geführt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Peter Keglevic Gegenstand endloser Forschungen und Überlegungen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Peter Keglevic die Welt heute geprägt hat und welche Auswirkungen es auf die Zukunft hat. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven auf Peter Keglevic analysieren und so eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten.
Peter Keglevic (* 1950 in Salzburg) ist ein österreichischer Filmregisseur sowie Autor von Kurzgeschichten, Theaterstücken und Drehbüchern.
Nach dem Schulabschluss arbeitete er vier Jahre lang als Buchhändler. 1968 schlug er die künstlerische Laufbahn (Kurzgeschichten, Theaterstücke, Drehbücher) ein und machte erste Erfahrungen als Regisseur (Theater und Hörspiel). Später studierte er Regie am Mozarteum in Salzburg. Für die Rolle des George Harrison wurde er 1974 vom Schauspielhaus Bochum engagiert. Seit 1976 ist er als Filmregisseur und Drehbuchautor tätig. Mehrfach ausgezeichnet wurde seine TV-Verfilmung der Entführung des deutschen Industriellen Richard Oetker unter dem Titel Der Tanz mit dem Teufel mit Sebastian Koch als Richard Oetker und Christoph Waltz in der Rolle des Entführers Cilov.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keglevic, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Filmregisseur und Autor |
GEBURTSDATUM | 1950 |
GEBURTSORT | Salzburg, Österreich |