In diesem Artikel werden wir alles untersuchen, was mit Phönix Automobil-Fabrik zu tun hat, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Phönix Automobil-Fabrik ist seit Jahrzehnten ein Thema von Interesse, seine Wurzeln reichen bis in die Antike zurück und seine Relevanz ist auch heute noch spürbar. Im Laufe der Geschichte hat Phönix Automobil-Fabrik Debatten ausgelöst, war eine Inspirationsquelle für Künstler und hatte einen erheblichen Einfluss auf die Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Phönix Automobil-Fabrik untersuchen, von seiner Bedeutung in der Gesellschaft bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit.
Phönix Automobil-Fabrik | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1900, 1904 oder 1906 |
Auflösung | 1912 |
Auflösungsgrund | Weiterführung als Magyar Általános Gépgyár |
Sitz | Budapest, Österreich-Ungarn |
Branche | Automobilindustrie |
Die Phönix Automobil-Fabrik war ein Automobilhersteller in Österreich-Ungarn.
Das Unternehmen Podvinecz & Heisler hatte seinen Sitz in Budapest. Es stellte Automobile unter dem Markennamen Phönix[1] her, wobei sich gelegentlich auch die Schreibweise Phoenix findet. Zur Zeitspanne gibt es unterschiedliche Angaben: 1900–1908[2], 1900–1911[3], 1900–1912[4], 1904–1912[1] und 1906–1907[5].
1912 wurde das Unternehmen grundlegend umgestaltet und in Magyar Általános Gépgyár umbenannt.[6]
Es wurden Fahrzeuge nach einer Lizenz von Cudell hergestellt. Das erste Modell, das auch als Cudell-Phönix bezeichnet wurde, hatte einen Vierzylindermotor mit 10 PS Leistung. Etwa 1906 folgten die Vierzylindermodelle 16 PS und 35/40 PS.