Das Thema Thein & Goldberger ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Mit unterschiedlichen Standpunkten und widersprüchlichen Meinungen hat Thein & Goldberger die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und Interesse und Neugier hinsichtlich seiner Implikationen und Auswirkungen geweckt. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft stellt Thein & Goldberger ein Thema dar, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Thein & Goldberger untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und detaillierten Überblick über seine Bedeutung und seinen Umfang zu bieten.
Thein & Goldberger | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1894 oder 1898 |
Auflösung | 1913 |
Sitz | Wien, Österreich-Ungarn |
Branche | Automobilindustrie, Fahrradhersteller |
Thein & Goldberger war ein Hersteller von Fahrräder, Motorrädern und Automobilen aus Österreich-Ungarn.[1][2]
Das Unternehmen wurde 1894[1][3][4] oder 1898[2] als Zahnradfräserei[1] gegründet. Der Firmensitz war an der Löwengasse 18 im 3. Wiener Gemeindebezirk.[3] Später fanden Reparaturen an Automobilen aller Art statt.[1][2] Zwischen 1903 und 1905 wurden Motorräder hergestellt,[2] die als Reform vermarktet wurden[1]. 1906 begann die Produktion eines motorisierten Dreirades.[1] Automobile entstanden zwischen 1906 und 1907[1] oder zwischen 1907 und 1908[2]. Deren Markennamen lauteten Thein & Goldberger[2] und Reform[1]. 1913 wurde das Unternehmen aufgelöst.
Für den Antrieb sorgten Einbaumotoren von Monarch Works aus Birmingham.[1] Die Motoren leisteten wahlweise 2,25 PS oder 3 PS.[1]
Besonderheit des Motordreirads war, dass es für Damen konzipiert war.[1][3][4] Der Motor war oberhalb des Vorderrades montiert und trieb über Riemen das Vorderrad an.[3][4]
Dabei handelte es sich um Kleinwagen.[1][2] Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.[1][2] Zur Wahl standen ein Einzylindermotor und ein Zweizylindermotor mit 996 cm³ Hubraum und 8 PS Leistung.[1][5] Die Motoren waren luftgekühlt, wobei ein Ventilator die Kühlung unterstützte.[1] Das Fahrgestell wog 260 kg.[4] Nur wenige Exemplare entstanden.[1][3][6]