In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Prado (Zamora) ein, erkunden seine vielen Facetten und gehen auf seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen ein. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wissenschaft und Technologie hat Prado (Zamora) die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. In den nächsten Zeilen werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen und einen detaillierten Einblick geben, der es uns ermöglicht, seinen Einfluss und sein Potenzial besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise ins Herz von Prado (Zamora)!
Gemeinde Prado | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Zamora | |
Comarca: | Tierra de Campos | |
Gerichtsbezirk: | Villalpando | |
Koordinaten: | 41° 55′ N, 5° 25′ W | |
Höhe: | 711 msnm[1] | |
Fläche: | 10,90 km²[2] | |
Einwohner: | 53 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 5 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 49650 | |
Gemeindenummer (INE): | 49165 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Liborio Conde Palmero (PP) | |
Website: | Prado | |
Lage des Ortes | ||
Prado ist ein nordwestspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 53 Einwohnern (Stand: 2024) im Osten der Provinz Zamora in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.
Prado liegt in der kastilisch-leonesischen Hochebene in einer Höhe von etwa 710 m. Die Provinzhauptstadt Zamora befindet sich ca. 60 Kilometer südsüdwestlich. Das Klima im Winter ist durchaus kalt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die spärlichen Regenfälle (ca. 457 mm/Jahr) fallen verteilt übers ganze Jahr.[4]
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 180 | 135 | 130 | 100 | 77 | 48[5] |
Der deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und den damit einhergehenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen.