Peleagonzalo

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Peleagonzalo, das in verschiedenen Bereichen für Interesse und Debatte gesorgt hat. Peleagonzalo ist ein relevantes Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre hat Peleagonzalo widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und war Gegenstand von Forschungen und Studien, die darauf abzielen, seine Auswirkungen vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden der historische Kontext, die verschiedenen Perspektiven und möglichen Lösungen oder Empfehlungen zu Peleagonzalo analysiert, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses Thema zu geben.

Gemeinde Peleagonzalo
Peleagonzalo
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Peleagonzalo (Spanien)
Peleagonzalo (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Zamora
Comarca: Alfoz de Toro
Gerichtsbezirk: Toro
Koordinaten: 41° 29′ N, 5° 29′ WKoordinaten: 41° 29′ N, 5° 29′ W
Höhe: 651 msnm[1]
Fläche: 13,29 km²[2]
Einwohner: 294 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 22 Einw./km²
Postleitzahl(en): 49880
Gemeindenummer (INE): 49147 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Francisco Calvo Domínguez
Website: Peleagonzalo
Lage des Ortes

Peleagonzalo ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 294 Einwohnern (Stand: 2024) im Osten der Provinz Zamora der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Lage

Peleagonzalo liegt etwa 22 Kilometer ostnordöstlich von Zamora in der kastilischen Hochebene in einer Höhe von etwa 650 m. Der Duero begrenzt die Gemeinde im Norden. Das Klima im Winter ist durchaus kalt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die spärlichen Regenfälle (ca. 429 mm/Jahr) fallen verteilt übers ganze Jahr.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1970 1981 1991 2001 2011 2021
Einwohner 668 551 522 438 332 274

Der deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Johannes-der-Täufer-Kirche
Commons: Peleagonzalo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Peleagonzalo – Klimatabellen
  5. Peleagonzalo – Bevölkerungsentwicklung